Shortfacts

Dauer

24 Wochen (2x pro Jahr)

Einreichung

Offener Aufruf (veröffentlicht im Februar und August)

Starttermine

April und Oktober

Voraussetzungen für die Teilnahme

Early-stage Start-ups mit mindestens einem funktionalen Prototyp (TRL 3), validiertem Geschäftsmodell, 2 Absichtserklärungen

Der Start for Future Open Incubator

Der Start for Future Open Incubator ist ein neuer Ansatz für ein zentralisiertes und virtuelles Inkubationsprogramm auf europäischer Ebene. 

Angesichts der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben Start-ups in der Früh- und Spätphase den Modus ihrer Zusammenarbeit geändert und sich für ein virtuelles Umfeld entschieden, um die für den Markt- und Wissenszugang sowie die Zusammenarbeit mit Industriepartnern erforderlichen Ressourcen zu sparen. 

Durch die Gemeinschaft von Start for Future ist dies nun noch besser möglich und realer geworden. Der SFF Open Incubator bündelt Ressourcen, Wissen, Kontakte, Einrichtungen und Investitionen von über 20 Inkubations- und Beschleunigungsprogrammen in Europa und darüber hinaus. Der SFF Open Incubator bietet ein einzigartiges Programm (24 Wochen) für internationale Start-ups, das sich auf die Validierung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle in mehr als einem Markt sowie auf die gemeinsame Entwicklung mit der Industrie und anderen Partnern in ganz Europa konzentriert. 

Die unternehmerischen Coaches, die die Start-ups auf ihrem Weg zur Skalierung unterstützen, kommen aus unterschiedlichen Bereichen und werden den Start-ups je nach ihren besonderen Bedürfnissen zugeteilt. Start-ups, die am Open Incubator teilnehmen, haben jederzeit Zugang zu allen wichtigen Veranstaltungen (live und virtuell) und sogar zu den Veranstaltungen des Partnernetzwerks. Darüber hinaus werden in dieser Phase die Angebote des EIT-Netzes greifbarer, was die Chancen für Co-Creation und Investitionsmöglichkeiten erhöht.

Kontakt

Andreas Hammerl Startup- & Co-Creation Manager

T: 089 1265 3225

Linkedin andreas.hammerl@sce.de

Andreas Hammerl ist seit Mai 2020 als Start-up & Co-Creation Manager im SCE für nationale und internationale Projekte verantwortlich. Sein Fokus liegt in der Gestaltung eines nachhaltigen Co-Creation Ecosystems, welches die Zusammenarbeit und das Innovationspotential zwischen neuen und bestehenden Start-ups, Industriepartnern, Investoren und anderen Einrichtungen in Europa und darüber hinaus antreibt.

Vor seiner Arbeit beim SCE arbeitete Andreas als Projekt & Business Development Manager an EU-Förderprojekten und Veranstaltungen mit dem Ziel, KMUs durch Investitionen und B2B Matchmaking in Europa zu stärken. Als Unternehmensberater und Coach unterstützte er Start-ups bei der Definierung/ Verbesserung ihrer Geschäftsmodelle, um erfolgreich Zugang zu privater und öffentlicher Finanzierung zu erhalten. 

Er hat einen Bachelor-Abschluss in "Wirtschaftsingenieurwesen" vom Management Center Innsbruck (MCI) und einen Master-Abschluss in "Innovation and Technological Entrepreneurship" von der Universität Porto (FEUP).