Hintergrund
Das Academic Program for Entrepreneurship (APE) ist ein Zertifikatsprogramm der Hochschule München und des Strascheg Center for Entrepreneurship. Es bildet Studierende und Berufstätige in Entrepreneurship und Innovation weiter.
In Zeiten des zunehmenden globalen Wettbewerbs suchen Organisationen MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die am Arbeitsplatz Herausforderungen erkennen, Initiative ergreifen, und Lösungen in Teams entwickeln. APE fördert die Entwicklung dieser Schlüsselkompetenzen im Rahmen von drei unterschiedlichen Projekten.
Im Mittelpunkt der APE-Ausbildung steht ein tiefgründiges Verständnis für die Kunden und deren Bedürfnisse. Lösungen, die entwickelt werden, müssen diese Bedürfnisse eindeutig ansprechen. Die Kunden sind im gesamten Innovationsprozess eingebunden: durch kontinuierliche Befragung tragen sie zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte und Services bei.
Programmablauf
Wir bieten Ihnen eine frische Perspektive auf ein von Ihnen gewähltes Projektthema. Ein interdisziplinäres Projektteam aus bis zu sechs TeilnehmerInnen des Programms bearbeitet Ihr Thema von März bis Juli. Jedes Teammitglied investiert dabei zwischen sechs und acht Stunden pro Woche. Das Team wird von erfahrenen Mentoren aus der Hochschule und Industrie betreut. Die Ergebnisse stehen Ihnen als Industriepartner zur Verfügung. Sie erhalten eine ausführliche Projektdokumentation sowie einen Wissenstransfer in Form einzelner Präsentationen der Ergebnisse mit Vertretern Ihrer Organisation.
Von Ihnen benötigen wir ein ergebnisoffen formuliertes Projektthema. Mittels mehrerer Vorabgespräche können wir dieses gerne gemeinsam definieren. Außerdem sollten Sie und Vertreter Ihrer Firma für definierte Termine während des Projekts verfügbar sein (Kick-Off, Zwischen-und Abschlusspräsentationen). Das Team ist für die Projektarbeit auf einen festen Kontakt im Unternehmen angewiesen.
Das SCE ist eine Non-Profit- Organisation (gGmbH). Ziel ist es, unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern, die Forschung im Bereich Entrepreneurship weiter voranzutreiben sowie junge Gründer im Startup-Bereich zu unterstützen. Die Bereitstellung des benötigten Projektbudgets kann entweder in Form einer Spende oder eines Sponsorings erfolgen.
Sollte ein NDA nötig sein, muss dieses von jedem Studierenden vor Projektbeginn unterzeichnet werden. Vertrauliche Informationen werden nicht an Dritte weitergeleitet.