enna schafft die Gehhilfe für betagte Senioren in der digitalen Welt

  1. Home
  2. Start-ups
  3. enna schafft die Gehhilfe für betagte Senioren in der digitalen Welt

Short facts

Förderprogramm

Start-up Zertifikat

EXIST-Stipendium

Claim

enna - Einfach dabei sein.

Grant

3,0 Millionen Euro

Gründer:innen

Luke Skywalker

Leah Skywalker

Yoda

enna schafft die Gehhilfe für betagte Senioren in der digitalen Welt

Drei von vier Kaufentscheidungen werden von digitalen Inhalten beeinflusst.
John Doe,
novelist

Mit Content Marketing hebt ihr euch von der Konkurrenz ab, schafft eine nachhaltige, nützliche Performance und kreiert für eure Kunden wertvolle Inhalte.
Wie ihr Content Marketing für euch als Start-up effektiv umsetzt, zeigen euch die beiden Gründer, Uwe von Grafenstein und Bernhard Kalhammer. 
In einer Panel Diskussion beantworten die beiden Fragen rund um das Thema:

  • Wann wird Content Marketing für uns als Start-up wichtig?
  • Wie erzählen wir unsere Business Story-Stichwort: „Elevator Pitch”?
  • Wie entwickeln wir eine passende Strategie?
  • Auf welcher Plattform sollte ich mit meiner Business/ Personal Brand aktiv sein?   
  • Wie positionieren wir unser Start-up auf LinkedIn?

Uwe und Bernhard gehen live auf eure Themen ein. Schickt uns also vorab weitere Fragen zu, denn ihr sollt von Anfang an mitgestalten. Zusendung ist bis zum 28.05. an jana.hollmann@sce.de möglich.

Speaker des Abends: 

  •    Bernhard Kalhammer
  •    Uwe von Grafenstein

Gemeinsam betreiben sie eine zertifizierte und fundierte Fort- und Weiterbildung zum Content Marketing und Business Storytelling.

www.geschichtendieverkaufen.de

Termin: Dienstag, 01.06.2021
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Online

Personal Contact

Culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptartem accusantium

Prof. Dr. Klaus Sailer Geschäftsführer

T: 089 1265 3211

Linkedin klaus.sailer@sce.de

Prof. Dr. Klaus Sailer ist seit 2006 Professor für Entrepreneurship an der Hochschule München und Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE). Er ist Mitgründer und Vorstand der Social Entrepreneurship Akademie, Sprecher der Denkfabrik der deutschen Gründerhochschulen sowie im Expertenrat von HEInnovate.
Klaus Sailer studierte Physik an der Ludwigs Maximilian Universität in München und promovierte am Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit. Bei der Infineon AG war er im Bereich Projektmanagement und Marketing für neue Technologien im Halbleiterbereich verantwortlich. Er gründete zusammen mit Partnern ein High-Tech-Unternehmen im Kommunikationsbereich, das er als CEO erfolgreich am Markt etablierte und mit weiteren Start-ups seine innovativen Ideen realisierte.
Sein besonderes Interesse gilt den Bereichen Innovationsprozesse, Businessmodelle, Netzwerke, Co-Creation und gesellschaftliche Innovationen.

Anne Doerner Social Entrepreneurship Akademie (SEA)
Gründungsförderung

T: 089 1265 3285

Linkedin anne.doerner@seakademie.de

Anne Doerner verantwortet seit 2011 die Bereiche Gründungsförderung und Corporate Social Responsibility der SEA. Die Wirtschaftsingenieurin war lange Zeit als Marketing Managerin für Siemens in internationalen Projekten tätig. 2003 lernte sie die CSR-Initiative startsocial kennen und gibt seitdem ihr Wissen an soziale Projekte weiter. 2008 machte sie sich als Beraterin für Strategisches Marketing, Innovation und Entrepreneurship selbständig. Neben ihrer Beratungstätigkeit setzt sie auch eigene soziale Projekte um und erprobt neue Arbeitskonzepte in sich selbst organisierenden Netzwerken. Anne befasst sich seit langem mit den Erfolgsfaktoren von Innovationsprozessen im Social Intra- und Entrepreneurship.

„Für mich ist die SEA ein echtes Herzensanliegen und der Platz, um die Zukunft selbst zu erfinden. Social Entrepreneurship ist eine wesentliche Komponente, um die Welt voranzubringen. Doch wo Entrepreneurship drauf steht, muss auch Entrepreneurship drin sein. Bei der SEA erfinden wir uns täglich ein Stück weit neu und dieser Geist fasziniert mich.“

Morten Edzards Qualifizierung
Internationale Projekte
Entrepreneurship Education

T: 089 1265 3244

Linkedin morten.edzards@sce.de

Morten Edzards ist seit Frühjahr 2015 am Strascheg Center for Entrepreneurship. Er ist ein Vollzeitmitglied des Qualifizierungsteams am SCE und der Programmleiter des Bavaria Israel Partnership Accelerator (BIPA). In diesem und weiteren Weiterbildungsformaten und Workshops nutzt er Co-Creation, Innovationsmethoden wie Design Thinking und Real Time Innovation und bringt nationale und internationale Akteure zusammen. Er hat mehrere Jahre als Mitglied der Gründungsförderung am SCE Teams der Start-Up League begleitet, EXIST-Anträge betreut und war für das Management des Inkubators an der Hochschule München zuständig. Morten hat ein Magisterstudium in Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Heidelberg und der Hebräischen Universität in Jerusalem absolviert. Der Schwerpunkt seines Studiums lag auf Israel und dem Nahen Osten. Während des Studiums und danach arbeitete er in einer Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Change Management.

Impressions

Karte drauf und los!


Facetime aus dem Urlaub, eine neue Serie in der Mediathek schauen oder nochmal schnell checken, ob der Bus auch pünktlich kommt. Dinge, die für uns selbstverständlich sind.
Für Oma und Opa leider oft noch nicht.