Shortfacts
Unternehmerisch denkende Studierende, Start-ups in der Anfangsphase, Hochschullehrer
Internationale, multidisziplinäre Teamarbeit, Pre-Inkubationsprogramm für Start-ups in der Frühphase, Train the Trainer für Hochschullehrer, Programm für unternehmerisch denkende Studenten in Universitätskursen (alle Fachrichtungen), Internationales Inkubator-Netzwerk
Grundlage dafür sind die SFF Open Calls. Kontaktiere: info@startforfuture.eu
Keine
Open Call: Match & Start Programme - Apply Now until January 20th. 2023!
About
Start for Future
SFF Open Incubation Program
Das am schnellsten wachsende hochschulübergreifende Programm mit 3 Phasen ermöglicht die Nutzung von Synergien zwischen den Partnern in Europa und weltweit, um systemische Innovationen zu fördern und gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen. Die 3 Phasen: LEARN, MATCH & START, DEVELOP & CO-CREATE, laufen nacheinander ab und umfassen insgesamt einen Zyklus. Dieser Zyklus findet zweimal im Jahr statt.
SFF Academy
Die Start for Future Academy ist die erste Säule des SFF, die sich an akademisches und nichtakademisches Personal von unternehmerisch ausgerichteten Hochschuleinrichtungen und angeschlossenen Gründerzentren richtet. Über www.startforfuture.academy organisieren wir zweimal im Jahr ein Schulungsprogramm, um die unternehmerischen Fähigkeiten von Hochschulmitarbeitern zu fördern und sie in die Mitgestaltung neuer Projekte, Kurse und gemeinsamer Forschung im Rahmen der SFF einzubinden.
Kontakt: academy@startforfuture.eu
SFF Ecosystem Integrator (EUFORIA)
Der Start for Future Ecosystem Integrator ist die Dienstleistung, die die SFF für regionale Ökosysteme erbringt. Sein Ziel ist die Schaffung von Resilienz-Hubs, die sich an den wichtigsten Herausforderungen orientieren, mit denen Gemeinschaften konfrontiert sind, die Anwendung intelligenter Spezialisierung und die Ermöglichung dynamischer systemischer Innovationen innerhalb der Hubs sowie deren Vernetzung mit anderen SFF-Ökosystemen und wichtigen Akteuren.
SFF Open Incubator
Der Open Incubator ist ein dezentraler europäischer Inkubator, der die Mobilität der Mitarbeiter und der Start-ups zwischen den SFF-Inkubatoren und -Ökosystemen ermöglicht, um Know-how und Markteintritte auf mehreren Ebenen zu fördern, die gemeinsame Entwicklung über internationale Achsen hinweg zu unterstützen und die Entwicklung zu beschleunigen.
Dauer | 24 Wochen (2x pro Jahr) |
Einreichung | Open Call (Veröffentlichung im Februar und August) |
Starttermine | April und Oktober |
Voraussetzungen | Early-stage Start-ups mit mindestens einem funktionalen Prototyp (TRL 3), validiertem Geschäftsmodell, 2 Absichtserklärungen |
Benefits
Universitäten
Wandeln Sie sich von einem regionalen Akteur zu einem international vernetzten Motor des systemischen Wandels. Werden Sie Mitglied der SFF Academy und verändern Sie die Art und Weise, wie Unternehmertum gelehrt und gelebt wird.
Studenten und Start-ups
Verändern Sie Ihre Denkweise, um systemisch zu wachsen und eine Wirkung auf die Gesellschaft zu erzielen. Wachsen Sie beruflich in einem Unternehmen oder entwickeln Sie Ihre eigene Startup-Idee von null auf hundert.
Ecosystem
Werden Sie zu einem vernetzten unternehmerischen Ökosystem, das internationale Talente und Start-ups für Ihre Interessengruppen anzieht.
Unternehmen
Bringen sie den Innovationsprozess heute in Bewegung und helfen sie uns, zu definieren, wie er in Zukunft aussehen wird. Schließen sie sich uns als Branchenexperte, Co-Creation-Partner, Sponsor oder sogar als strategischer Partner von Start for Future an.
Grundsätze unseres Handelns
T: 089 1265 3224
Linkedin pavlina.vujovic@sce.dePavlina Vujović ist als Projektleiterin beim SCE für die Internationalisierung zuständig. Der Schwerpunkt der Arbeit konzentriert sich auf den Aufbau internationaler Partnerschaften mit Universitäten, Unternehmerzentren und Industriepartnern in ganz Europa und darüber hinaus, mit dem Ziel, einen nachhaltigen internationalen Rahmen für die Bildung neuer und den Austausch bestehender Gründerteams zu schaffen. Vor ihrer Arbeit beim SCE arbeitete sie als Programmmanagerin für verschiedene NGO's mit Schwerpunkt auf der sozio-ökonomischen Entwicklung im Westbalkan, in der Geschäftsentwicklung für IT-Unternehmen und in der Beratung verschiedener Organisationen und KMU's mit Schwerpunkt auf dem Fundraising auf EU-Ebene.
Sie hat einen Doppelabschluss in Jura und englischer Sprache von der Universität Sarajevo und der Universität Tuzla, sowie einen Master-Abschluss in anglo-amerikanischer Theorie der Kultur und Literatur.
T: 089 1265 3225
Linkedin andreas.hammerl@sce.deAndreas Hammerl ist seit Mai 2020 als Start-up & Co-Creation Manager im SCE für nationale und internationale Projekte verantwortlich. Sein Fokus liegt in der Gestaltung eines nachhaltigen Co-Creation Ecosystems, welches die Zusammenarbeit und das Innovationspotential zwischen neuen und bestehenden Start-ups, Industriepartnern, Investoren und anderen Einrichtungen in Europa und darüber hinaus antreibt.
Vor seiner Arbeit beim SCE arbeitete Andreas als Projekt & Business Development Manager an EU-Förderprojekten und Veranstaltungen mit dem Ziel, KMUs durch Investitionen und B2B Matchmaking in Europa zu stärken. Als Unternehmensberater und Coach unterstützte er Start-ups bei der Definierung/ Verbesserung ihrer Geschäftsmodelle, um erfolgreich Zugang zu privater und öffentlicher Finanzierung zu erhalten.
Er hat einen Bachelor-Abschluss in "Wirtschaftsingenieurwesen" vom Management Center Innsbruck (MCI) und einen Master-Abschluss in "Innovation and Technological Entrepreneurship" von der Universität Porto (FEUP).
T: 089 1265 3235
Linkedin julia.dorsch@sce.deJulia ist seit Juli 2020 beim Strascheg Center for Entrepreneurship tätig und unterstützt verschiedene Projekte. Zurzeit beschäftigt sie sich hauptsächlich mit dem eBridge Projekt und ist verantwortlich für die Einrichtung einer Online-Plattform zur Unterstützung des Aufbaus eines internationalen Netzwerks. Außerdem unterstützt sie das Programm THEI2.0.
Julia ist in den USA aufgewachsen und hat im Mai 2020 ihren Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre an der "University of Georgia" abgeschlossen.
T: 089 1265 3263
Linkedin giorgi.japaridze@sce.deGiorgi Japaridze ist seit April 2022 als internationaler Projektmanager am Strascheg Center for Entrepreneurship tätig. Er ist hauptsächlich für die Steuerung der gesamten Prozesse vor und hinter den Kulissen des Start for Future Programms verantwortlich, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Stakeholder-Management, Strategieentwicklung und -verwaltung, Geschäftsentwicklung, Budgetmanagement, Projekt-/Teilprojektplanung und -ausführung.
Bevor er dem SCE-Team beitrat, sammelte er Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsbereichen und Positionen. Er ist ein erfahrener Manager mit Erfahrung in den Bereichen B2B- und B2C-Marketing, Strategieberatung, Vertrieb und Marketing. Sein beruflicher Werdegang umfasst Positionen wie Sales & Marketing Manager, Project Manager, Operations Manager und Project & Procurement Manager. Unter anderem hat er sich auch als Entrepreneur versucht, indem er sein eigenes Start-up gegründet und erfolgreich geleitet hat.
Giorgi hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft von der Staatlichen Universität Tiflis (TSU) und einen Master-Abschluss (M.Sc.) in Wirtschaftswissenschaften und Internationalem Management von der Leibniz Universität Hannover. Derzeit absolviert er seinen dritten Masterstudiengang in "Wissenschaftstheorie und Soziologie".
T: 089 1265 3200
Linkedin maximilian.appel@sce.deMaximilian ist seit August 2020 am Strascheg Center for Entrepreneurship tätig. Gestartet hat seine SCE-Laufbahn als Praktikant im Bereich der Gründungsförderung. Neben der Zusammenarbeit mit den Start-up Coaches gehörte die Teilnahme und Mitorganisation einiger (Online-)Events wie beispielsweise dem Innovationscafe zu seinem Aufgabengebiet. Außerdem unterstützte er das Accelerator-Programm DICA während seiner Zeit am SCE.
An seine Zeit in der Gründungsförderung anschließend, wechselte er bis Ende 2021 als Werkstudent in die Qualifikationsabteilung. Dort unterstütze er das Kernteam im Tagesgeschäft, wie beispielsweise beim der Videoproduktion von Imagevideos und Social Media. Des weiteren unterstützte er bei der Vorbereitung und Durchführung größerer Events.
Im Jahr 2022 wechselte er erneut die Abteilung und ist aktuell als Werkstudent in der Internationalisierung tätig. Dort treibt er vor allem die Entwicklung und Integration verschiedener Stakeholder in die neue SCE Community Platform (Start for Future) voran.
T: 089 1265 3200
Linkedin michael.hauck@sce.deMichael ist seit Mitte September 2021 am Strascheg Center for Entrepreneurship tätig. Nach seinem Praktikum im Bereich der Gründungsförderung, in dem neben der Zusammenarbeit mit den Start-Up Coaches auch die Teilnahme und Mitorganisation des Innovations-Cafés zu seinen Aufgaben gehörte, wechselte er als Werkstudent in den Bereich Internationalisierung. Hierbei ist er vorallem mit dem Aufbau und der Betreueung der Start for Future (SFF) Community Platform, sowie deren Social Media Auftritt, beschäftigt .
Er studiert Management sozialer Innovationen an der Hochschule München und schreibt gerade seine Bachelorarbeit.