SCE

SCE München 48.1538958 Heßstraße 89 +498912653200

- - - - -

Real Time Innovation

Denken in neuen Mustern

"Stell dir vor, die Welt wird wunderbar, und du bist schuld." Diesen Spruch haben wir als Leitlinie für unsere Überlegungen zu Innovationsprozessen gegeben. Wenn wir in die Vergangenheit schauen, haben Innovationen schon immer dann die größte Wirkung gezeigt, wenn gesellschaftliche und ökologische Veränderungen Unsicherheit, Krisen oder auch Lust auf Neues hervorgerufen haben. Sie können eine Kraft entfalten, die unsere Zukunft gestaltet und so Hoffnung auf eine lebenswerte Welt gibt.

Innovationen sind also nicht vor allem deshalb nützlich, weil sie mit irgendwelchen technischen Neuerungen schnellen Profit versprechen, sondern vielmehr dazu da, Gutes in die Welt zu bringen. Dies ist heute notwendiger denn je, denn die Gesellscha­ft sieht sich sowohl auf gesellscha­ftlicher als auch auf ökologischer Ebene mit großen Herausforderungen konfrontiert, die mit den bekannten Herangehensweisen nicht zu lösen sind. Die junge Generation sieht durch Startup-Gründungen große Chancen, sich selbst, ihre Lebensphilosophie und ihre Träume verwirklichen zu können. Etablierte Unternehmen werden durch den schnellen Wandel, wie etwa die Digitalisierung und Globalisierung, dazu getrieben nachzudenken, wie sie durch neue Innovationsansätze auch langfristig erfolgreich bleiben und ihre Existenz sichern. All diese Impulse haben auch die verantwortlichen Politiker aufgeweckt, die nun nach Strategien suchen, durch die Förderung von Innovationen wettbewerbsfähig zu bleiben und sich für die Zukun­ft zu rüsten.

 

Inhalt des Tools

  • 89 Real Time Innovation Erfolgsmuster-Karten
  • 1 Real Time Innovation Begleitheft
  • 1 Real Time Innovation Canvas
  • 1 Real Time Innovation Leporello - Phasen der Innovation, Kategorien und Erfolgsmuster
  • 1 Real Time Innovation Leporello - Vorschläge für den Einsatz des Tools

Neue Perspektive

Natürlich entwickelt sich mit den neuen Herausforderungen auch das Verständnis für Innovationsprozesse ständig weiter und passt sich den Gegebenheiten an. Wissenschaft­liche Erkenntnisse von Schumpeter1, Chesbrough2 oder Rogers3 und deren Darstellung in Form populärer Ansätze, wie etwa Eff‑ectuation4, Theory U5, Design Thinking6, Lean Running, Lean Scaling und Lean Startup7 oder Tools wie z.B. Business Innovation Design8, Circular Design9, Blue Ocean Strategie10, Design a Better Business11 oder Business Model Canvas12 helfen, Innovation und deren Umsetzung einer breiten Gesellschaft­sschicht zugänglich zu machen und bekannte Herausforderungen neu zu denken. All diese Ansätze helfen, Innovationen in die Welt zu bringen. Je mehr wir uns solche neuen Prinzipien zu eigen machen und diese aktiv anwenden, umso besser können wir unsere Gesellscha­ft aktiv mitgestalten.

Wir wollen den Innovationsansatz „Real Time Innovation“ hinzuzufügen, der durch neue Perspektiven auf den Prozess und daraus resultierenden Herangehensweisen die vorhandenen Tools ergänzt und erweitert. Gleichzeitig hil­ft das vorgestellte Tool, bestehende Ansätze miteinander zu verbinden. Wir sind überzeugt, dass wir dadurch bei angehenden Gründern und Intrapreneuren eine unternehmerische und verantwortungsvolle Denk- und Herangehensweise fördern können.

Prinzipien für ein ganzheitliches Verständnis

Mit dem neuartigen Ansatz wollen wir folgende Prinzipien vertiefen und dadurch ein ganzheitliches Verständnis und deren praktische Anwendung fördern:

  • Innovationsprozesse werden beeinflusst durch das Zusammenspiel der persönlichen Eigenschaften und Erfahrungen der verantwortlichen Akteure, der Qualität der Idee bzw. des Innovationsprojekts selbst, der operativen Durchführung des Innovationsprozesses sowie des Öko-Systems.
  • Implizite Handlungsmuster interferieren mit der Anwendung bekannter Methoden und beeinflussen den Erfolg innerhalb eines Innovationsschritts oft­ mehr als die „korrekte“ Anwendung bestehender Methoden und Tools.
  • Innovationsprozesse, die über inkrementelle Verbesserungen hinausgehen, unterliegen einer zeitlichen Dynamik, die neue Leistungskennzahlen erfordert.

Mustersprache & Erfolgsfaktoren

Um Erfolgsmuster und Zusammenhänge in diesen Bereichen aufzudecken, haben wir mit Hilfe der Mustersprache implizite Erfolgsfaktoren extrahiert und in Kategorien eingeteilt (Unternehmerische Persönlichkeiten – Team und Zusammenarbeit – Kunden, Stakeholder und Öko-System – Die wirklich beste Lösung – Nachhaltigkeit und Verantwortung – Zeit und Raum). Zudem haben wir die Muster zeitlichen Phasen im Innovationsprozess zugeordnet, die den Reifegrad einer Innovation widerspiegeln.

Jedes Muster, jede Kategorie und jede zeitliche Phase werden auf einer separaten Karte dargestellt. Die Karten ermöglichen es, einzelne Muster aufzugreifen, die Muster miteinander zu verknüpfen oder ein gesamtes Innovationssystem zu entwickeln. Sie inspirieren auf spielerische Weise, vermitteln neue Erkenntnisse bei der Umsetzung von Innovationen und führen uns zu einer neuen Innovationskultur. Gleichzeitig haben wir die Erfahrungen von Gründern, Innovatoren, Experten und vorhandene Erkenntnisse und Literatur genutzt, um zu jeder Phase für alle Kategorien explizite Kriterien und Kenngrößen abzuleiten, die für die erfolgreiche Entwicklung der Folgephasen wichtig sind.

Damit kann das Tool als ein dynamischer Innovations-Radar genutzt werden, der zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Stand des Projekts anzeigt. Zusammen mit den Musterkarten, die Wege aufzeigen, die Kriterien und Kenngrößen mit Hilfe des Radars zu erfüllen, kann so systematisch ein Innovationsprozess mit Hilfe einer Case Study durchgespielt, oder ein eigenes Projekt entwickelt werden. Die Nutzer lernen neue und phasenbezogene Erfolgsfaktoren, Herangehensweisen, Team und Organisationsstrukturen kennen. Denn für komplexe, dynamische Prozesse sind die bisher bekannten Erfolgskriterien und Kennzahlen manchmal nicht mehr nutzbar oder sogar kontraproduktiv und halten o­ft von zukunftsweisenden Innovationen ab.

Autorenteam

  • Klaus Sailer - Strascheg Center for Entrepreneurship (www.sce.de)
  • Wolfgang Stark - Steinbeis Transferzentrum Innovation und Sustainable Leadership (www.steinbeis.de)
  • Christina Weber - Strascheg Center for Entrepreneurship (www.sce.de)
  • Susanna Eder - Strascheg Center for Entrepreneurship (www.sce.de)
  • Erik A.Leonavicius - REINVENTIS (www.reinventis.com)

Kooperationsprojekt

Die Entwicklung des Tools "Real Time Innovation" wurde im Rahmen des Projekts "Industrie 4.0 Bayern - Produktion und Geschäftsmodelle von morgen" vom VDMA Bayern (www.vdma.org) und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie (www.stmwi.bayern.de) gefördert. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ist Europas größter Industrieverband. Er vertritt die Interessen der stark mittelständisch geprägten Investitionsgüterindustrie und versteht sich als Plattform, auf der sich seine Mitgliedsunternehmern in Netzwerken über technische Heruasforderungen, interdisziplkinäre Fragen und viele andere Themen austauschen können.

Quellen

Joseph Schumpeter: The Theory of economic development. An Inquiry into Profits, Capital, Credits, and the Business Cycle (1912-34), Cambridge Massachussets, 1934

Henry Chesbrough: Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Cambridge, MA: Harvard Business School Press, 2003

Everett Rogers: The Dißusion of Innovations. The Free Press, New York. 2007

Saras Sarasvathy, Stuart Read et.al: Eßectual Entrepreneurship, Routledge, 2011)

5 C. Otto Scharmer: Theory U – Leading from the Future as it emerges, Berrett Köhler Publishers, 2009

6 Richard Buchanan: Wicked Problems in Design Thinking, MIT Press, Design Issues, 1992

7 Ash Maurya: Running Lean, San Francisco, 2010; Eric Ries: Lean Startup, 2011;Steve Blank: The four steps to the epiphany, Third Edition Quad/Graphics 2007

Jeßrey Tjendra: Business Innovation Design Framework (http://businessinnovation.design/toolkit/)

9 IDEO und Ellen MacArthur Foundation: The Circular Design Guide (https://www.circulardesignguide.com)

10 W.C. Kim and Renee Mauborgne: The Blue Ocean Strategy, HBR 2004, p.71-79

11 Patrick Van Der Pijl und Justin Lokitz: „Design a Better Business: New Tools, Skills, and Mindset for Strategy and Innovation“ Wiley Publ., Hoboken, NJ, USA, 2016

12 Alexander Osterwalder und Yves Pigneur: Business Model Generation, Patrick van der Pijl, 2010 

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Sailer Geschäftsführer

T: 089 1265 3211

Linkedin klaus.sailer@sce.de

Prof. Dr. Klaus Sailer ist seit 2006 Professor für Entrepreneurship an der Hochschule München und Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE). Er ist Mitgründer und Vorstand der Social Entrepreneurship Akademie, Sprecher der Denkfabrik der deutschen Gründerhochschulen sowie im Expertenrat von HEInnovate.
Klaus Sailer studierte Physik an der Ludwigs Maximilian Universität in München und promovierte am Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit. Bei der Infineon AG war er im Bereich Projektmanagement und Marketing für neue Technologien im Halbleiterbereich verantwortlich. Er gründete zusammen mit Partnern ein High-Tech-Unternehmen im Kommunikationsbereich, das er als CEO erfolgreich am Markt etablierte und mit weiteren Start-ups seine innovativen Ideen realisierte.
Sein besonderes Interesse gilt den Bereichen Innovationsprozesse, Businessmodelle, Netzwerke, Co-Creation und gesellschaftliche Innovationen.

Lars Schepp Gründungsförderung

T: 089 1265 3229

Linkedin lars.schepp@sce.de

Meine Mission ist, Menschen dabei zu unterstützen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Marketing, Absatzwirtschaft, Organisationsentwicklung) an der FAU Erlangen-Nürnberg mit co-creation Markenprojekt als Highlight habe ich mehr als 20 Jahre lang international FMCG-Marken im amerikanischen Konzern aufgebaut und entwickelt.

Mit dem Wechsel vom Grossunternehmen zum Unternehmensgründer im Food-Bereich 2015 habe ich alle Facetten des Gründens, Aufbaus und der Abwicklung selbst durch- und erlebt.

Bis zu meinem Eintritt beim SCE Anfang Dezember 2022 habe ich verschiedene Start ups/KMUs bei Strategie, Geschäftsmodell, Produktentwicklung beraten und ein Konzept für eine nachhaltige e-commerce Plattform mitentwickelt. Parallel habe ich mich mit nachhaltigen Themen intensiv beschäftigt.