SCE

SCE München 48.1538958 Heßstraße 89 +498912653200

- - - - -

Förderprogramm von HM und SCE für angehende Gründer:innen

Shortfacts

Zielgruppe

KI begeisterte Studierende, Alumni, Mitarbeiter:innen und Professor:innen der Hochschule München sowie ausgewählte externe Gründungsteams mit dem Schwerpunkt KI

Inhalt

Förder- und Lehrprogramm für KI start-ups aus der Region München

Turnus

jederzeit möglich

Kosten

kostenfrei

About

AI+MUNICH

AI+MUNICH ist ein Deep-Tech Modellprojekt zur Förderung von KI Startups in der Region München und ganz Bayern, unterstützt und gefördert vom BMWi. Getrieben wird das Projekt neben dem SCE von den beiden Münchner Hochschulen HM und TUM mit dem angeschlossenen Gründerzentrum UnternehmerTUM und dem Ecosystem Integrator MUC SUMMIT. Ziel ist es die Region München als nationalen und internationalen KI Start-up Leuchtturm zu etablieren. Einen besonderen Wert legen wir auf positiven gesellschaftlichen Impact der KI Projekte, um die Zukunftstechnologie KI gesellschaftlich positiv zu verankern.

Falls Du KI Experte bist und gerne in einem Start-up mitwirken willst oder selber eine erste Geschäftsidee mit KI Bezug hast, melde dich gerne bei unseren SCE Projektleitern.

Unsere stetig wachsende Münchner KI Community bietet dir das ideale Ökosystem, um sich mit anderen potentiellen Gründern, bereits erfolgreich am Markt befindlichen KI Playern, KI Experten und unserem Partnernetzwerk auszutauschen und voneinander zu lernen. Workshops und Netzwerkveranstaltungen machen es dir leicht in dieses Netzwerk einzutauchen und davon zu profitieren.

Aktuelle Informationen zum Projekt findest du hier:
www.must-munich.com/aimunich/

Programmablauf

Um den Schnittpunkt AI und Entrepreneurship besser kennen zu lernen, bieten wir verschiedene Lehrmodule und Events (MOOC, Real Projects, Hackathons,...) an. Diese bieten einen einmaligen Einblick in die Zusammenhänge und das Münchner Ecosystem.

Starte jederzeit dein KI Projekt mit uns und lade deine/eure Bewerbungsunterlagen für die AI+MUNICH Community hier hoch:
www.must-munich.com/aimunich/ 

Mit deiner Aufnahme in die KI Community genießt du bzw. euer Team regelmäßige Expertenberatung und Zugang zu exklusiven Events und Workshops. Darüber hinaus habt ihr die Chance euch für relevante Fördergelder zu bewerben. Details dazu findest du hier:
www.must-munich.com/aimunich/

FAQ

Kann ich mich auch als einzelner KI Interessierter bewerben?

Du kannst dich auch als einzelner KI und Entrepreneurship Interessierter sehr gerne bei uns melden. Wie bieten sogar spezielle Formate an, um es dir möglichst einfach zu machen dein Team oder dein Projekt zu finden.

Können auch bereits gegründete Start-ups Teil der AI+MUNICH Community werden?

Ja, auch bereits gegründete und am Markt erfolgreich operierende KI Start-ups können sich sehr gerne zur Aufnahme bewerben. Ob in diesen Fällen zusätzlich eine finanzielle Förderung möglich ist, klärt euer Gründungsberater gerne mit euch ab.

Wie erhalte ich Fördermittel?

Der erste Schritt ist die Aufnahme in die AI+MUNICH Community. Mit deinem Gründungsberater besprichst du dann die Möglichkeiten zusätzlicher finanzieller Förderungen.

Partner

Kontakt

Philipp von Törne Qualifizierung
Programm Manager
AI + Munich

T: 089 1265 3286

Linkedin philipp.vontoerne@sce.de

Philipp von Törne arbeitet seit Februar 2023 am SCE als Programm Manager für AI+MUNICH: Das Prototypen Programm für AI-Start-ups mit SDG-Impact. 
Dafür scoutet und coacht Philipp Start-ups und unterstützt Talente und Teams bei der Entwicklung ihrer AI-basierten Ideen und Lösungen. 
In Workshops und größeren Events bringt er unternehmungslustige Studierende, Alumni und verschiedene Gründungsinteressierte mit Start-ups, Unternehmen und Experten zusammen und lädt sie zum Teilen, Vernetzen und den Austausch über relevante Probleme, AI und Entrepreneurship ein.
Seit 2000 war Philipp als Mitgründer und Geschäftsführer von mehreren Unternehmen für Aufbau und Management von Produkten, Teams, Marketing und Vertrieb verantwortlich. Als langjähriger Produktmanager in den Branchen Medien, Tourismus und IT hat er in verschiedenen Konstellationen über 20 Produkte entwickelt, gelauncht und betreut - klassisch, lean oder agil.

Philipp hat Politikwissenschaft, Pädagogik, Soziologie und Philosophie studiert. Während seines Studiums hat er als Tutor für Data Mining und Knowledge Discovery andere Studierende in alternativen quantitativen Methoden unterrichtet.