Bei Bundestagswahlen können die Wähler:innen zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen.
Die "Erststimme" gibt man für einen Kandidaten oder eine Kandidatin aus seinem Wahlkreis ab. Von diesen Wahlkreisen gibt es in Deutschland insgesamt 299. In jedem davon leben im Durchschnitt 280.000 Menschen.
Die "Zweitstimme" - sie ist trotz ihres Namens wichtiger als die Erststimme: Denn die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag – also darüber, wie die insgesamt 630 Sitze im Bundestag auf die einzelnen Parteien verteilt werden. Mit der Zweitstimme entscheiden sich die Wähler nicht für eine Person, sondern für eine Partei und deren Landesliste. Da wir ein Verhältniswahlsystem haben, gilt als Prinzip: Der Anteil der Sitze im Parlament entspricht dem Anteil an Zweitstimmen, den eine Partei insgesamt erhalten hat.
Sitze im Bundestag bekommen aber nur Parteien, die mindestens fünf Prozent aller (gültigen) Zweitstimmen oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erhalten haben.
Mehr Informationen dazu, zur Zweitstimmendeckung und der Fünf-Prozent Hürde findet ihr auf bpb.de.
© Text: bpb.de
Jetzt wisst ihr wie ihr wählt, aber noch nicht was ihr wählen sollt? Hier könnte euch der Wahl-O-Mat einen ersten Überblick geben. Welche Parteien stehen überhaupt zur Wahl, und welche Standpunkte vertreten diese? Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt bist du an der Reihe: Vergleiche deine Standpunkte mit den Antworten der Parteien.
Wichtig: Der Wahl-O-Mat versteht ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.
Demokratie bedeutet Vielfalt, Teilhabe und ein offenes Miteinander. Sie schafft die Grundlage für Innovation, Vertrauen und nachhaltigen Erfolg. Doch all das ist keine Selbstverständlichkeit – es liegt in unserer Hand, diese Werte zu bewahren und zu stärken. Jede Stimme zählt, um die Zukunft mitzugestalten und unsere demokratische Gesellschaft lebendig zu halten. Deshalb: Geht wählen. Zeigt Verantwortung und setzt ein Zeichen für eine offene und vielfältige Gemeinschaft. Eure Stimme macht den Unterschied!