Die Finanzierungssumme will das Start-up für die weitere Expansion in neue Märkte und für den Ausbau ihrer Dienstleistungen, speziell ihrer Drop Power Sharing App, nutzen. Unter den Investoren waren UVC Partners, BayernKapital, Ponooc, Verve Ventures, sowie Smart Energy Innovations Fond (SEIF) und BonVenture, die bereits Anfang 2022 in der ChargeX Serie-A-Runde von 4,5 Millionen Euro dabei waren.
Laut einer Studie der Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur könnten bis 2030 in Deutschland bis zu 14,8 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride zugelassen sein. ChargeX plant deshalb, seine Kundenbasis zu erweitern und auch im Ausland zu expandieren. Das Unternehmen ist bereits im DACH-Raum aktiv und hat dort schon über 4000 Lade-Module in Betrieb genommen.
Charge X bietet hierfür Mehrfachsteckdosen an, die sich durch einen einfachen Installationsprozess auszeichnen. So können weitere Lademodule einfach an bestehende Ladepunkte angeschlossen werden, ohne dass Fachkräfte erforderlich sind. Das Unternehmen setzt auf kurze Lieferketten und verwendet ausschließlich Produkte aus Deutschland. Neben der Hardware bietet ChargeX auch Software in Form der Drop Power Sharing App aus eigener Entwicklung. Zudem forscht das Start-ups und forscht an Weiterentwicklungen von Bi-direktionalem Laden im Kontext von smarten Stromnetzen, sodass E-Autos in Zukunft als "fahrende Batterien"besser zur smarten Netzstabilität beitragen können.
Weitere Informationen zur Serie-B Finanzierungsrunde findest hier.
Und mit diesem Link kommst du zur ChargeX Website.