Foto: Michael Nagy, LHM

Foto: Michael Nagy, LHM

Augmented Reality Start-up "Puppet" gewinnt den Münchner Innovationspreis 2023

Go back

Der Münchner Innovationspreis 2023 geht an das Augmented Reality Start-up Puppet, das aktuell im SCE im Accelerator-Programm gefördert wird. Die Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden überreichte den Preis am 19.07.2023 an die Gewinnerteams. Diese erhalten zudem die Chance, ihre Lösungsansätze in einer bevorstehenden Co-Creation-Phase gemeinsam mit der Stadtverwaltung in realen städtischen Kontexten weiterzuentwickeln und zu testen. Neben einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro steht für die Umsetzungsphase ein Budget von bis zu 15.000 Euro bereit.

Die Start-up Gründer Florian Killius, Leander van den Eijnden und David Terterian wollen mit ihrer App Puppet allen die einfache Erstellung von AR-Inhalten ermöglichen. Dabei bietet die App vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Nachdem Nutzer*innen sich beim Sprechen oder Spielen einer Szene aufgenommen haben, kopiert eine Vielzahl auswählbarer Charaktere ihre Aktionen. Die Puppet App legt Wert auf Benutzterfreundlichkeit und erlaubt es so, selbst Filmemacher:in zu werden. Darüber hinaus ermöglicht Puppet auch das Teilen von AR-Inhalten, beispielsweise für virtuelle Museums- oder Stadttouren. Andere können diese Inhalte dann auf ihren Smartphones in Augmented Reality (AR) betrachten.

Diese „Erweiterung Münchner Orte mit digitalen Innovationen“ konnte die Jury des Münchner Innovationspreises 2023 überzeugen, konkret der Ansatz einer City App für München, die sowohl innovative Elemente der künstlichen Intelligenz und Spracherkennung nutzt, aber gleichzeitig auch die Relevanz von Inklusion, Benutzer*innenfreundlichkeit und digitale Partizipation im Blick hat.

Kommunalreferentin Kristina Frank sagt dazu: 

„Das Kommunalreferat hat mit dem GeodatenService München eine absolute Speerspitze der Innovation in seinen Reihen. Da ist es nur konsequent, dass wir mit unserem GeoPortal München in Verbindung mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz den nächsten Schritt gehen. Gemeinsam mit dem Preisträger und dem IT-Referat möchten wir lernen, welchen Mehrwert KI für die Münchner:innen bringen kann. Die Kolleg:innen des GeodatenService arbeiten bereits mit KI-Ansätzen. Mit dieser Challenge möchten wir unsere Angebote erweitern.“

IT-Referentin Dr. Laura Dornheim ergänzt:

 „Unser Ziel ist es, die Digitalisierung so zu gestalten, dass sie das Leben aller Münchner Bürger:innen verbessert. Das heißt auch, dass sie dazu beiträgt, für die Stadtgesellschaft wichtige technische Innovationen und Informationen in einer barrierefreien und datenschutzkonformen Art zur Verfügung zu stellen. Dem Team Puppet ist das in seinem Lösungsvorschlag gelungen. Jetzt bin ich gespannt auf die Weiterentwicklung in der Co-Creation-Phase mit der Stadtverwaltung.“

Weitere Informationen zu Puppet findest du hier.

Und hier gibt´s mehr Details zu den anderen Gewinnern des Münchner Innovationspreises 2023.