SCE

SCE München 48.1538958 Heßstraße 89 +498912653200

- - - - -

Academic Program for Entrepreneurship (APE)

Entrepreneurship erleben. Unternehmertum lernen. Ideen umsetzen.

Das Academic Program for Entrepreneurship (APE) ist eines der führenden Entrepreneurship-, Design Thinking- und Innovationsprogramme in Europa.

Als Zusatz- und Weiterbildungsprogramm ist das vordergründige Ziel, den APE-Teilnehmer:innen unternehmerisches Denken und Innovationsprozesse zu vermitteln, alternative Möglichkeiten der Karriereplanung aufzuzeigen und ihnen dafür das nötige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben. Sollten dabei während des Programmes erfolgreiche Start-ups und Unternehmen entstehen, freuen wir uns umso mehr.

Shortfacts

Zielgruppe

Alter: 18 - 45+ Jahre
Studierende aller Hochschulen, Berufstätige, Auszubildende, Professor:innen
Auch Unternehmen können ihre Mitarbeitenden im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung anmelden (siehe unten).

Kosten

5.000 € pro Teilnahme 
(kann durch 100% oder 50% Stipendium erbracht werden, Stipendium nicht abhängig von Euren Noten)
Für Vollzeitstudierende der Hochschule München ist die Teilnahme kostenfrei

Zeitaufwand

2 Semester (Start immer im Wintersemester)
6–10 h/Woche

Inhalte

Als Zusatz- und Weiterbildungsprogramm ist das vordergründige Ziel, den APE-Teilnehmer:innen unternehmerisches Denken und Innovationsprozesse zu vermitteln, alternative Möglichkeiten der Karriereplanung aufzuzeigen und ihnen dafür das nötige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben.

Sollten dabei während des Programmes erfolgreiche Start-Ups und Unternehmen entstehen, freuen wir uns umso mehr.

Die Plätze werden in zwei Runden vergeben. Bewerbungen bis zum 30. Juni werden in beiden Runden berücksichtigt. Finaler Bewerbungsschluss ist der 1. September.

Bewerben

Impressions

Das sagen ehemalige Teilnehmer:innen zu APE. 

Mir wurden Skills vermittelt, die ich so weder im Studium noch sonst wo gelernt hab. Diese sind sowohl fürs Gründen als auch im Berufsleben hilfreich.

Anna M.

Hier werden die Unternehmer von morgen ausgebildet. Eine super Möglichkeit, um sich unternehmerische Fähigkeiten anzueignen, welche auch in einem „normalen“ beruflichen Werdegang einen riesigen Mehrwert bieten.

Marco W.

Mein wichtigstes Learning bei APE war: Ich kann das auch!

Leonie B.

APE hat mir gezeigt, welche Stärken ich als Designer für ein Innovationsprojekt mitbringe. Die unterschiedlichen Projekte haben mir außerdem die Angst genommen, mich in komplett fremde Themengebiete einzuarbeiten.

Felix S. 

Mein Tipp: Verlasst eure Komfortzone & probiert neue Dinge aus!

Pheline H.

About

Das Programm wurde im Jahr 2008 vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) ins Leben gerufen. Als Entrepreneurship-Zertifikatsprogramm der Hochschule München und des SCE bietet APE eine Zusatzqualifizierung in Entrepreneurship und Innovation für Berufstätige und Studierende aller Hochschulen.

Im Laufe von zehn Monaten erlernen die Teilnehmer:innen Methoden und Werkzeuge wie z. B. Systems Thinking, Design Thinking, Lean Start-Up, Prototyping oder Business Modelling. Bei APE steht die Umsetzung im Fokus, die erlernten Methoden werden direkt angewandt.

In insgesamt drei verschiedenen Projekten und Teamkonstellationen werden Wissen und Erfahrungen im Umgang mit den Innovationsmethoden vertieft. Auf persönlicher Ebene erweitern die Teilnehmer:innen verschiedenste Schlüsselkompetenzen wie z. B. Team- und Kommunikationsfähigkeit und können sich dabei insbesondere in Leadership-Kompetenz erproben.

APE arbeitet eng mit Unternehmen und Organisationen zusammen. Diese geben reale Themenstellungen ein, für welche die Teilnehmer:innen neue Produkte, Services oder Geschäftsmodelle entwickeln – welche anschließend oft in den Unternehmen implementiert werden. Unter gewissen Voraussetzungen besteht oft auch die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten.

Deine Vorteile

Know-how & Erfahrung

Lerne spannende Methoden und Tools im Innovationsprozess, die dich von einer Herausforderung oder einem Problem, von einer Technologie oder von einer einfachen Idee zu einer erfolgreichen Innovation im Markt führen. In drei verschiedenen Projekten vertiefst du dein Wissen und wirst mit jeder Erfahrung sicherer und stärker. Du lernst bei der Lösung von Problemen und Entwicklung innovativer Produkte, Services und Geschäftsmodellen, stets kundenorientiert zu denken.

Persönlichkeit & Leadership

In der interdisziplinären Teamarbeit werden deine persönlichen Kompetenzen herausgefordert: Initiative ergreifen, Verantwortung für dich und dein Team übernehmen, deine Rolle im Team definieren. Wie gut sind deine Leadership-Fähigkeiten? Kundenorientierung erfordert Empathie und Verständnis von Bedürfnissen. Je enger du mit deinem Kunden in der Entwicklung zusammenarbeitest, umso erfolgreicher wird deine Lösung für ihn. Feedback konstruktiv integrieren und weitermachen ist eine Schlüsselerfahrung in APE.

Community & Netzwerk

Viele Absolventen bleiben APE verbunden und bereichern unser Programm als Coaches, Referenten, oder als Projektpartner. Einmal im Monat besuchen APE Alumni den aktuellen Jahrgang. Dabei arbeiten sie gemeinsam mit den aktuellen APE Teams an deren Aufgabenstellungen, geben Feedback, beschäftigen sich mit eigenen Projekten oder tauschen sich bei Pizza und Bier aus. Viele APE’ler gründen gemeinsam oder stellen andere Absolventen als Mitarbeiter ein. Außerdem finden regelmäßig exklusive Alumni-Stammtische mit interessanten externen Gästen statt.

Internationale Erfahrung

Über den Tellerrand zu blicken, bedeutet auch, sich mit Menschen aus anderen Kulturkreisen auszutauschen. Durch die Teilnahme an APE baust du deine interkulturelle Erfahrung aus. Zum Einen durch das APE International Bootcamp (Pflichtmodul), welches hier in München stattfindet. Zum Anderen durch exklusive mehrtägige Workshops im Ausland (optional). Diese Workshops fanden bisher u.a. in Edinburgh, Schottland (Product Design // Edinburgh Napier University), Barcelona (Service Design // ELISAVA University) oder Bordeaux, Frankreich (Cultural Entrepreneurship // Goethe Institut) statt.

(Diese kostenlosen Workshops werden exklusiv für APE Teilnehmer:innen veranstaltet, aber für den Erwerb des Zertifikates nicht vorgeschrieben. Die Workshops sind kostenlos. Flug und Unterkunft müssen von den Teilnehmer:innen selbst getragen werden.)

Programmablauf

Semester #1 (Entrepreneurship Modul)

Im ersten Semester lernst du die Grundlagen unseres Innovationsprozesses. Dazu gehören u.a. Methoden des qualitativen User Research, Systems Thinking, Design Thinking, Prototyping, und Geschäftsmodellentwicklung. Den Rahmen bildet entweder ein Gründungsprojekt oder ein Projekt mit einem Unternehmen. Durch zusätzliche exklusive Workshops mit Expert:innen aus verschiedensten Bereichen erweiterst du deinen Horizont und deine Entrepreneurship Skills (Entrepreneurship Modul).

 

International Bootcamp (Internat. Modul)

Im International Bootcamp vertiefst du dein Know-how und die Erfahrung aus dem ersten Projekt im internationalen Kontext und agierst als teaminterner Coach. Eine Woche lang arbeiten wir in englischsprachigen Teams an einer neuen Themenstellung oder Herausforderung.

 

Semester #2 (Intrapreneurship Modul)

Im zweiten Semester wendest du nun deine wachsenden Fähigkeiten auf ein Unternehmensprojekt an. Unsere Unternehmenspartner geben diverse Herausforderungen und Themen ein, für die du und dein neues Team innovative Lösungen und Geschäftsmodelle entwickelst und testest. Die Aufgabenstellungen kommen dabei aus den verschiedensten Branchen. Viele der in APE entwickelten Lösungen werden später in oder durch die Unternehmen implementiert. Oft mit dem beteiligten APE Team (Intrapreneurship Modul).

Das APE Mentorship-Programm

Seit dem Programmjahr 2020/21 gibt es das APE Mentorship-Programm. Dabei wird jede:r APE-Teilnehmer:in ein:e persönliche:r Mentor:in für das ganze Programmjahr zur Seite gestellt. Mentee und Mentor:in treffen sich i.d.R. einmal pro Monat zu einem persönlichen Gespräch oder Austausch. Dabei geht es primär um die persönliche Entwicklung und Karriereplanung der APE-Teilnehmer:innen, nicht um die zu bearbeitenden APE-Projekte. Die Mentor:innen sind alle selbst Gründer:innen, Geschäftsführer:innen verschiedener Unternehmen, Expert:innen und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen oder Professor:innen. Die Zuteilung erfolgt bei Programmstart durch die APE-Programmleitung, in Absprache mit den Mentor:innen und Mentees.

Zeitaufwand

Die APE-Weiterbildung ist zeitintensiv. Alle Workshops und Seminare werden so geplant, dass auch eine Teilnahme neben einem regulären Studium bzw. einer Berufstätigkeit möglich ist. Unsere Workshops finden immer montags und mittwochs von 18:00 bis 21:00 Uhr in den Räumen des SCE statt. Pro Semester sind ca. 10 Montagstermine sowie 3 Mittwochsformate vorgesehen.

Aufgrund von Feiertagen und der Verfügbarkeit von Gastreferent:innen können einige Termine auch an anderen Tagen der Woche abends stattfinden. Das Bootcamp in den Semesterferien umfasst sechs volle Tage in Folge. (Für den Erhalt des Zertifikats besteht während des Bootcamps grundsätzlich Anwesenheitspflicht.)

Alle Termine werden rechtzeitig angekündigt. Von Teilnehmenden am Programm wird erwartet, an den genannten Terminen anwesend zu sein.

Neben dem fachlichen Know-how legen wir außerdem Wert auf die persönliche Entwicklung und die Erweiterung von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation oder Präsentieren. Dazu finden, zusätzlich zu den regelmäßigen APE-Terminen, exklusive Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Diese werden von hochkarätigen Expert:innen verschiedener Branchen, Coaches oder erfolgreichen Gründer:innen durchgeführt.

Bewerbungen

Das Bewerbungsfenster für das kommende Programmjahr beginnt im Frühjahr. Die Teilnahme am APE ist für (Vollzeit-)Studierende der Hochschule München kostenfrei. Von anderen Teilnehmer:innen wird für die Teilnahme ein finanzieller Beitrag in Höhe von 5.000 € verlangt.

(Vollzeit-)Studierende anderer Hochschulen oder Universitäten können sich um ein Vollstipendium, Berufstätige und Teilzeitstudierende um ein Teilstipendium (50 %) bewerben. Bei der Vergabe von Stipendien sind Motivation und Engagement entscheidend, nicht deine Noten aus dem Studium. Je früher du dich bewirbst, umso besser sind deine Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung.

Um dich bei APE zu bewerben, benötigen wir von dir einen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) sowie das ausgefüllte Anmeldeformular.

Deine Bewerbung um ein Stipendium kannst du unterstützen, indem du eine der folgenden Aufgaben auswählst (max. 1 Seite):

  • Welches Geschäftsmodell fasziniert dich persönlich und warum?
  • Setze dich an einen öffentlichen Ort, beobachte und finde drei Probleme, welche man verbessern sollte. Such dir eines davon aus und erläutere, wie du eine Lösung dafür angehen würdest.

Die verfügbaren Plätze werden in zwei Runden vergeben. Bewerbungen, welche uns bis zum 30. Juni zugehen, können in beiden Runden berücksichtigt werden. Finaler Bewerbungsschluss ist der 01. September. Deine vollständige Bewerbung schickst du bitte an ape@sce.de. Wir geben dir jeweils spätestens zwei Wochen nach Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist Bescheid, wie es weitergeht und ob du dabei bist.

Für Unternehmen

Teilnahme für Unternehmen & ihre Mitarbeitenden

Ermöglichen Sie ihren Mitarbeitenden die Teilnahme als Weiterbildungsmaßnahme oder werden Sie mit einer Innovationschallenge Unternehmenspartner

Dafür stehen drei Optionen zur Verfügung:

 

Innovation Challenge: Du möchtest ein Thema ins Programm einbringen

Du kannst ein aktuelles Thema oder eine strategische Herausforderung (innovation Challenge) aus deinem Unternehmen ins APE-Programm einbringen. Ein interdisziplinäres Team aus Teilnehmenden erarbeitet im zweiten Semester innovative Lösungsansätze für dein Anliegen – begleitet durch erfahrene Coaches und in engem Austausch mit dir als Praxispartner:in. Die Teilnahme erfolgt in diesem Fall ohne eigene Mitarbeitende im Programm.

 

Entrepreneurship Weiterbildung: Du möchtest deinen Mitarbeitenden die Teilnahme ermöglichen

Du kannst ein bis drei Mitarbeitende aus deinem Unternehmen ins APE-Programm entsenden. Sie nehmen regulär am Programm teil und bringen sich aktiv in die interdisziplinären Teams ein. Im zweiten Semester arbeiten sie – gemeinsam mit anderen Teilnehmenden – an einer unternehmerischen Herausforderung, die von einem der Partnerunternehmen des Programms eingebracht wurde. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 5.000 €.

 

Co-Creation: Du möchtest ein Thema einbringen und gemeinsam mit deinem Team daran arbeiten

Du möchtest sowohl ein Thema einbringen, als auch auch eigene Mitarbeitende in das Programm entsenden, die gemeinsam mit einem APE-Team an der Lösung arbeiten? In diesem Fall profitieren deine Mitarbeitenden doppelt: von der intensiven Weiterbildung und von der unmittelbaren Anwendung des Gelernten auf ein für dein Unternehmen relevantes Thema. Auch hier beträgt die Teilnahmegebühr pro entsandter Person 5.000 €.

 

So entsteht Co-Creation auf Augenhöhe – zwischen jungen Talenten und erfahrenen Fach- und Führungskräften. Und du förderst gleichzeitig Innovationsfähigkeit, Methodenkompetenz und Teamentwicklung in deinem Unternehmen.

Former Participants

Hier siehst du eine Auswahl von Gründungen ehemaliger APE Teilnehmer:innen:

Kontakt

Morten Edzards Qualifizierung
Internationale Projekte
Entrepreneurship Education

T: 089 1265 3244

Linkedin morten.edzards@sce.de

Morten Edzards ist seit Frühjahr 2015 am Strascheg Center for Entrepreneurship. Er ist ein Vollzeitmitglied des Qualifizierungsteams am SCE und der Programmleiter des Bavaria Israel Partnership Accelerator (BIPA). In diesem und weiteren Weiterbildungsformaten und Workshops nutzt er Co-Creation, Innovationsmethoden wie Design Thinking und Real Time Innovation und bringt nationale und internationale Akteure zusammen. Er hat mehrere Jahre als Mitglied der Gründungsförderung am SCE Teams der Start-Up League begleitet, EXIST-Anträge betreut und war für das Management des Inkubators an der Hochschule München zuständig. Morten hat ein Magisterstudium in Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Heidelberg und der Hebräischen Universität in Jerusalem absolviert. Der Schwerpunkt seines Studiums lag auf Israel und dem Nahen Osten. Während des Studiums und danach arbeitete er in einer Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Change Management.

Downloads & Links