Eröffnung und der Fokus auf Zusammenarbeit
Der bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt eröffnete die Konferenz und betonte die Bedeutung von Kooperationen im Aufbau eines nachhaltigen Gründungsökosystems. Er hob hervor, dass in einer Zeit des Wandels und der Digitalisierung nur die enge Zusammenarbeit die europäischen Startups wirklich voranbringen kann. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck unterstrich die zentrale Rolle, die Startups für die Gesellschaft spielen:
“Startups are optimistic by design. This means startup companies believe in the possibility to do better than we are doing now. Optimism is better than cynicism, hope is better than fear, understanding and trying is better than knowing and pushing questions away. That's the true reason that we in Germany and in Europe need a thriving startup system. You [startups] give hope to society.”
Startups im Rampenlicht: Vernetzung und Visionen auf der Bits & Pretzels
Ein entscheidender Aspekt der Bits & Pretzels 2024 war die Gelegenheit für Startups, sich zu präsentieren und ihre Ideen in den Dialog mit anderen Innovator:innen und Investor:innen einzubringen. Gerade in Zeiten des Wandels und der Digitalisierung sind Startups die Treiber von Innovation und Fortschritt. Wir freuen uns, dass einige unserer Startups – darunter Gasvisor, Omegga, Breakable, CureVision und Coby – vor Ort waren und ihre Visionen mit der Welt teilen konnten. Die Konferenz bot ihnen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, neue Partnerschaften zu knüpfen und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Es zeigt sich immer wieder, dass die besten Ideen nicht im Alleingang entstehen, sondern durch den intensiven Austausch innerhalb einer starken Community.
Einblicke in AI, digitale Trends und Transformation
Die Bits & Pretzels 2024 bot auch spannende Deep Dives in die Themen Künstliche Intelligenz (KI), digitale Trends und Transformation. In diesem Rahmen wurde die neue Initiative AI NATION vorgestellt – ein Zusammenschluss von AI+MUNICH und dem Berliner K.I.E.Z., der deutschlandweite Programme für KI-Startups ermöglichen wird. Dieser Zusammenschluss symbolisiert den kooperativen Ansatz, der Europas Innovationskraft weiter stärken soll.
Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht sich für eine stärkere Unterstützung von Startups aus: „Die Finanzierung von Start-ups ist keine Wohltätigkeit, sondern eine Chance für unternehmerischen Erfolg.“ Er unterstreicht, wie wichtig es ist, Unternehmen mehr Freiräume zu gewähren. Weniger Regulierung, vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz, sowie ein besserer Zugang zu Kapital sollen den Weg für europäische Innovationen ebnen.
European Pitch Contest – Wo Ideen auf Investoren treffen
Ein besonderes Highlight der Konferenz war der European Pitch Contest, in dem das Münchner Startup ecoplanet als Gewinner hervorging. Mit über 35 Mitarbeitenden und mehr als 2.000 betreuten Standorten transformiert ecoplanet mit seiner B2B-Energy-Software den Energiesektor. Unter den Einreichungen aus über 30 Ländern, überzeugte auch SCE Startup Alumni cureVision mit ihrer digitalen Fotodokumentation und Wundanalyse, und durfte ihr innovatives Geschäftsmodell vor einer internationalen Jury präsentieren.
Werte, die verbinden: Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt
Das Ziel “Kickstart Europe” können wir nur in Zusammenarbeit und Gemeinschaft vorantreiben. Gemeinsam können wir die europäische Gründerszene voranbringen und echte Veränderungen bewirken. Die Worte von Finanzminister Christian Lindner fassen das treffend zusammen:
"Um die deutsche Wirtschaft und ein europäisches Ecosystem voranzubringen, brauchen wir Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt – und diese Werte brauchen Verbündete in der Gesellschaft."
Das SCE steht für genau diese Werte - Offenheit, Toleranz und ganz besonders Vielfalt. Die deutsche und europäische Gründerszene ist bunt, und unser Förderansatz spiegelt das wider: Demokratisch (für alle zugänglich), systemisch (Teil eines größeren Ganzen) und responsible (verantwortungsvoll handelnd). Du hast schon eine Geschäftsidee oder Fragen rund ums Gründen? Wir helfen angehenden Gründer:innen und jungen Start-ups mit Beratung und Netzwerk, damit Dein Projekt durchstartet. Egal, wo Du stehst – wir vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) an der Hochschule München unterstützen Dich dabei. Wir begleiten Dich von der Idee bis zur Gründung. Wir freuen uns auf dich!
Die Gespräche und neuen Verbindungen zeigen uns: Die Zukunft Europas ist vielversprechend und wir gestalten sie gemeinsam!
Ein Rückblick und ein Blick in die Zukunft
Drei Tage voller Austausch, neuer Verbindungen und gemeinsamer Visionen für eine zukunftsorientierte Startup-Szene in Europa haben gezeigt: Der Weg nach vorne ist nur in Gemeinschaft möglich. Wir sind stolz auf die Fortschritte und Impulse, die wir dazu bereits setzen konnten.
Mit Start for Future (SFF) hat das SCE eine offene Allianz aus Wissenschaft, Start-ups, Industrie und öffentlichen Organisationen initiiert, die als offenes Zentrum für Unternehmertum dient und die systemische Innovation international vorantreiben soll. Die Allianz hat sich zu einer der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Innovationsallianzen in Europa entwickelt. Mit der Vision, die systemische Innovation zu revolutionieren, ist die SFF-Kooperative in der Lage, transformative Fortschritte voranzutreiben, die die Zukunft der Innovation in Europa prägen werden. Werde selbst Teil unserer weltweiten Community.
Wir freuen uns bereits auf die Möglichkeiten, die im nächsten Jahr auf uns warten!
Habt ihr die Bits & Pretzels 2024 auch besucht? Was waren Eure Highlights? Teilt gerne Eure Eindrücke und lasst uns gemeinsam die europäische Startup-Community stärken!