Dies sind die Gewinner:innen im Strascheg Award 2024!
Kategorie 1: Beste Geschäftsidee aus einer Lehrveranstaltung
1. Platz (5.000€ Preisgeld)
HILDE One ist ein smartes und flexibles Steckkonzept für Trinkgefäße, das automatisiert exakte und aktuelle Trinkprotokolle für ältere Menschen in Pflegeheimen erstellt (Studierende und Alumni der Fakultät 06, angewandte Naturwissenschaft und Mechatronik und Fakultät 10, HM Business School; Lehrveranstaltung: Innovation in Health, MedTech and Wellbeing, Prof. Dr. Bettina Maisch und Prof. Dr. Andreas Schlüter).
2. Platz (3.000€ Preisgeld)
KarmaKiosk ist ein solidarisches Kioskkonzept zur Wiederbelebung von U-Bahnhöfen als soziale Begegnungsorte. Mit fairen Preisen, einem Soli-Counter und der Quartier-Tafel schafft er einen Treffpunkt für soziale Integration, bekämpft den Verlust von öffentlichen Begegnungsorten und nutzt leerstehende U-Bahn-Kioske sinnvoll, um die lokale Gemeinschaft zu stärken und bedürftigte Menschen zu unterstützen (Studierende an den Fakultäten 11, Sozialwissenschaften und 14, Tourismus; Lehrveranstaltung: Social X-Factor, Lehrbeauftragte Johanna Kobilke).
3. Platz (2.000€ Preisgeld)
Storchreport ist eine innovative App, die den zeitaufwändigen Prozess der handschriftlichen Geburtsdokumentation für Hebammen digitalisiert und beschleunigt (Studierende der Fakultät 07, Informatik und Mathematik; Lehrveranstaltung: Digital Entrepreneurship, Prof. Dr. Sebastian Dünnebeil).
Die weiteren Nominierte der ersten Kategorie sind hier nachzulesen.
Kategorie 2: Beste Geschäftsidee in der Studienzeit
1. Platz (5.000€ Preisgeld)
ZeroRunWay entwickelt sofort startfähige Tragflächendrohnen, die hohe Traglast, Reichweite und Geschwindigkeit von Tragflügeln ohne ein Katapult oder eine Start- und Landebahn ermöglicht, so das die Rettungskräfte der Feuerwehr sicher und schnell die zunehmenden Waldbrände bekämpfen können (Studierende der Fakultät 03, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik).
2. Platz (3.000€ Preisgeld)
Intra AI ist eine KI-basierte Plattform, die verstreutes Unternehmenswissen bündelt und Mitarbeitern sekundenschnellen Zugriff auf relevante Informationen ermöglicht (Studierende der Fakultät 04, Elektrotechnik und Informationstechnik).
3. Platz (2.000€ Preisgeld)
DRIK 17 löst das bestehende Problem sportiver Fahrradfahrer im Rennrad- und Gravelsport, Reparatur Equipment auf Radtouren einfach, sicher und ästhetisch zu verstauen (Studierende des Deep Dive Entrepreneurship Master).
Die weiteren Nominierte der zweiten Kategorie sind hier nachzulesen.
Kategorie 3: Beste Geschäftsidee aus Wissenschaft und Praxis
1. Platz (5.000€ Preisgeld)
SMAT ist ein KI-gestützte Erweiterung für Canva, Figma und Photoshop, das die Post-Erstellung stark vereinfacht. Es automatisiert die Textextraktion, Post-Generierung und Integration, um Produktionszeiten um über 90 % zu reduzieren (Alumnus der SCE “APE-Weiterbildung”).
2. Platz (3.000€ Preisgeld)
DToxify ist eine innovative und transparente KI-Lösung für Online-Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten, die eine zuverlässige Erkennung und Vorfilterung von toxischen Inhalten bietet, um sicherere digitale Räume für alle Nutzer zu schaffen (Mitarbeiter der Fakultät 07, Informatik und Mathematik).
3. Platz (2.000€ Preisgeld)
better concrete ist eine Software, die eine günstigere und nachhaltigere Herstellung von Beton für Transportbetonhersteller ermöglicht (Studierende der Fakultät 07, Informatik und Mathematik, Alumnus/SHK der Fakultät 02, Bauingenieurwesen, und Fakultät 03, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik).
Die weiteren Nominierte der dritten Kategorie sind hier nachzulesen.
Die Teilnahme beim Strascheg Award ist für viele nur der erste Schritt. Denn alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ein persönliches Beratungsgespräch und qualifiziertes Feedback zu ihrer Geschäftsidee mit den Gründungsberater:innen des SCE zu führen. Darüber hinaus können sie sich für unser SCE Förderprogramm für angehende Gründer:innen bewerben, um Teil der Start-up League zu werden!
Ein besonderer Dank möchten wir auch der Renate und Falk Strascheg Stiftung sowie an unsere diesjährige Jury für ihre Unterstützung und ihr Engagement aussprechen. Bei der Vielzahl an vielversprechender Ideen hatten sie es wahrlich nicht leicht.
Unsere Jury
- Arno Eggers (MUNICH STARTUP),
- Linda Bandelow (IHK München),
- Dr. Frank Feller (Weickmann & Weickmann Patent- und Rechtsanwälte),
- Kurt Kapp (LHM München),
- Alice Steinhausen (Zeidler-Forschungs-Stiftung),
- Frieke Meijer-Schepmann (LHM Wirtschaftsförderung),
- Dr. Jörg Maitzen (Baker Tilly),
- Catja Schäfer (Serial Entrepreneur),
- Thomas Kalker (Interlink),
- Stephan Meyer (LEXR) und
- Sebastian Walter (Spyra).
Gratulation allen Gewinner:innen, Nominierten und Teilnehmer:innen! Machen Sie weiter mit Ihren Ideen und nutzen Sie gerne die Angebote von HM & SCE wie den Precelerator, die Gründungsberatung und vieles mehr.
An alle Interessierten des Ideenwettbewerbs: Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen beim Strascheg Award 2025 zu sehen! Alle Informationen auf www.sce.de/strascheg-award
(Unten: Bilder von der Verleihung, zufällige Auswahl einiger Nominierten- und Gewinnerteams)