Short facts

Zielgruppe

Studierende und Absolvent:innen aller Hochschulen sowie Berufstätige oder angehende Gründer:innen ohne Studium mit einer innovativen und skalierbaren Gründungsidee (alle Branchen) in der Vorgründungsphase oder frühen Gründungsphase

Dauer und Turnus

24-Wochen Accelerator Programm zum Durchstarten mit der eigenen Gründung inkl. offizieller Zertifikatsabschluss an der HM

Bewerbung jederzeit; Programmstart halbjährlich im März und September (Auswahlprozess ca. 1-2 Monate zuvor)

Voraussetzungen und Bewerbung

Hochschulzugangsberechtigung und das Absolvieren eines mehrstufigen Auswahlprozesses

Online-Bewerbung (deutsch/englisch) über ein Bewerbungsformular inkl. Datei-Upload einer aussagekräftigen Präsentation (Read Deck) und Lebensläufe der Bewerber:innen

Kosten

keine für die Programmteilnahme; nur die anfallenden Semesterbeiträge für die Immatrikulation an der HM (für zwei Semester)

Wir freuen uns auf dein Gründungsvorhaben!

Jetzt bewerben

Förderprogramm von HM und SCE für angehende Gründer:innen

Hast du ein innovatives Vorhaben? Jetzt bewerben und Teil der Start-up League werden!

Du suchst für dein innovatives Gründungsvorhaben eine kompetente sowie persönliche Förderung auf deinem Weg zur erfolgreichen Start-up Gründung und möchtest den Markt mit einem starken Sparringspartner erobern? Jetzt bewerben und Teil der Start-up League werden!

Das Start-up Zertifikat „Gründung eines eigenen Start-ups“ der Hochschule München (HM) und des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) ist deine Eintrittskarte für die Start-up League und beschleunigt Gründungsvorhaben aller Branchen in einem 24-Wochen Accelerator Programm zur Realisierung der eigenen Gründungsidee inkl. offizieller Zertifikatsabschluss im Bereich Gründung. Es verbindet Start-up-Förderung und Gründer:innen-Ausbildung gekonnt miteinander. Wir unterstützen Vorhaben in der Vorgründungsphase oder frühen Gründungsphase jeder Branche mit Beratung, Budget, Arbeitsplätzen, Workshops, Events sowie Netzwerk auf ihrem Weg als erfolgreiche Gründer:innen.

Bewerben können sich Studierende und Absolvent:innen aller Hochschulen sowie Berufstätige oder angehende Gründer:innen ohne Studium aus aller Welt. Wer bei der Umsetzung einer innovativen und skalierbaren Gründungsidee kompetente Unterstützung und die nötige Förderung innerhalb eines Entrepreneurship-Ecosystems sucht, kann dank des Programms das Start-up Angebot der HM und des SCE vollumfänglich zum Durchstarten mit der eigenen Gründung nutzen und erhält mit der Immatrikulation über zwei Semester dabei (erstmalig oder wieder) einen Hochschulstatus. Das Start-up Zertifikat zielt auf die Minimierung des Gründungsrisikos ab, sodass mit dem Durchlaufen mehr technologiebasierte Gründungen hervorgebracht werden.

Das Programm wird durch die Zeidler-Forschungs-Stiftung gefördert.


Komm zum Gründen ans Strascheg Center der Hochschule München. Wir freuen uns, mit dir diesen aufregenden Weg zugehen!

Leistungen

Was bietet das Förderprogramm?

Mit Programmstart sind die ausgewählten Gründer:innen mit ihren Vorhaben Teil der Start-up League von HM und SCE. Den Gründungsvorhaben steht ein strukturiertes und qualitativ hochwertiges Angebot zur Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Etablierung des Start-ups zur Seite.

Unterstützung & Förderung von Gründer:innen:

  • Kompetente und individuelle Beratung sowie Coaching durch erfahrene Gründungsberater:innen
  • Exklusive Workshops, Netzwerkveranstaltungen sowie Start-up Events wie Investorentage
  • Arbeitsplatz im Inkubator (24 Wochen und evtl. Verlängerungsoption)
  • Sachmittelbudget für den Bau eines ersten Prototypen (einmalig 2.000€)
  • Teilnahmeberechtigt für die Bewerbung zur KickStart@HM Förderung des BMBF (max. 7.500€ Sachmittelbudget und 3 Monate Inkubatorverlängerung) sowie zur AI+MUNICH Förderung des BMWK (AI-Fokus der Gründungsvorhaben obligatorisch; max. 25.000 € Budget für z.B. Stipendium, Expertenpool, Prototyping und 6 Monate Inkubatorlaufzeit)
  • Gemeinsame Beantragung von öffentlichen Förderungen (u. a. EXIST, FLÜGGE)
  • Netzwerk und Community (Austausch mit erfolgreichen Gründer:innen, Unternehmer:innen, Investor:innen und Expert:innen)
  • Ressourcen und Infrastruktur der HM
  • Studierendenstatus durch Immatrikulation
  • Zertifikatsabschluss in zwei Semestern

Auf diese Weise erhalten die angehenden Gründer:innen eine Förderung, die für den weiteren Berufsweg – ob als Gründer:innen oder auch in anderen Positionen – einen großen Mehrwert darstellt, sondern wachsen mit HM & SCE als Sparringspartner ebenso in ihre Rolle als erfolgreiche Gründer:innen hinein.

Komm zum Gründen ans Strascheg Center der Hochschule München. Wir freuen uns, mit dir diesen aufregenden Weg zugehen!

Voraussetzungen

Wer kann sich bewerben?

Ihr habt eine innovative und skalierbare Gründungsidee? Bestenfalls noch in der Vorgründungsphase oder frühen Gründungsphase? Eure Gründungsheimat soll die HM und das SCE werden und ihr möchtet mit uns euer Vorhaben weiter voran bringen? Außerdem besitzt ihr als Zugangsvoraussetzung eine Hochschulzugangsberechtigung wie Diplom, Bachelor, Master, Abitur, Fachabitur, Meisterprüfung o. ä.? Dann reicht jetzt eure Idee ein und werdet Teil unserer Start-up Community! Bewerbt euch gemeinsam als Team oder Einzelgründer:in mit dem eigenen Gründungsvorhaben.

Das Förderprogramm steht angehenden Gründer:innen aus allen Bereichen und Branchen offen: Produkt oder Dienstleistung, Soft- oder Hardware, Social Impact oder kommerziell getrieben, High- oder Low-Tech. Außerdem spielt es keine Rolle, ob diejenigen studieren oder berufsbegleitend gründen. Die Teilnahme am Programm lässt sich sehr gut mit einem Studium oder einer Berufstätigkeit vereinbaren. Internationale Teams sind ebenso herzlich willkommen. Entscheidend für uns ist die Idee (Neuheitsgrad, Skalierbarkeit, Potential), die GründerInnen sowie die Motivation und das persönliche Engagement, die Idee weiterzuentwickeln!

Ablauf

Bewerbung

Wann und wie bewerbt ihr euch?

Die Bewerbung für das Förderprogramm ist jederzeit in Deutsch oder Englisch über das Online-Bewerbungsformular möglich. Alle Angaben und eingereichten Unterlagen werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben!

Der Programmstart ist zweimal im Jahr (März und September). In der Zwischenzeit können wir gerne euer Vorhaben in der Gründungsberatung, die allen interessierten Gründer:innen offen steht, unterstützen. Reicht einfach eure Bewerbung über das Online-Formular ein, sodass wir miteinander in Kontakt treten können. Für Gründungsvorhaben mit einem HM-Bezug (z. B. Studierende, Alumni, MitarbeiterInnen an der HM) gibt es zudem weitere Unterstützungsformate und als Besonderheit die Möglichkeit eines beschleunigten Programmstarts. Hierzu im Online-Bewerbungsformular den entsprechenden HM-Bezug angeben.

Der Auswahlprozess zur Aufnahme in das Förderprogramm ist als mehrstufiges Verfahren angelegt: 1. Stufe Online-Bewerbung beim SCE und 2. Stufe Aufnahmepräsentation ausgewählter Gründungsvorhaben vor einer Jury. Die Auswahl erfolgt in der ersten Stufe aufgrund der eingereichten Unterlagen über das Online-Bewerbungsformular. Hierzu gehört: Read Deck (aussagekräftige und ausformulierte Präsentation), in dem das innovative Geschäftskonzept detailliert erläutert wird, sowie Lebensläufe der angehenden Gründer:innen. Die Inhalte und ein Gliederungsvorschlag zur Orientierung können der Vorlage im Downloadbereich entnommen werden. Zweimal jährlich finden in der zweiten Stufe für ausgewählte Vorhaben eine Aufnahmepräsentation mit anschließender Diskussion statt (ggf. virtuell als Video-Call). Im Falle einer Zusage nehmen wir die Gründer:innen sofort in unseren Start-up Prozess auf und legen mit ihnen los!

Hier der Auswahlprozess im Detail

(1) Informiert euch zunächst hier auf der Webseite, macht euch mit dem Ablauf und den geforderten Bewerbungsunterlagen (u.a. Read Deck) vertraut und bereitet diese für die Online-Bewerbung vor. Sendet gerne per E-Mail eine formlose Interessensbekundung hinsichtlich der geplanten Bewerbung an Saskia Schmidl.

(2) Die Online-Bewerbung für das Programm mit der Einreichung der Unterlagen erfolgt über das Online-Bewerbungsformular hier auf der Webseite (siehe oben, rechts). Das Bewerbungsformular soll von allen am Gründungsvorhaben beteiligten Teammitgliedern ausgefüllt werden. Teams müssen zunächst einen Teamrepräsentanten als Hauptansprechpartner bestimmen. Dieser gibt stellvertretend weiterführende Informationen zum Gründungsvorhaben an und ist für den Datei-Upload (Read Deck Präsentation und Lebensläufe) zuständig, während die weiteren Teammitglieder lediglich personenbezogene Daten zu beantworten haben. Einzelgründer:innen füllen das Formular als Teamrepräsentant aus. Beachtet die jeweiligen Fristen zur Absendung der Online-Bewerbung für eine Berücksichtigung in der 2. Stufe (Aufnahmepräsentationen). Falls ihr noch unschlüssig seid, ob sich euer Vorhaben für das Programm eignet (Themenfokus oder Phase der Geschäftsidee): Eine Bewerbung lohnt sich immer, da unter anderem die Gründer:innen bereits wertvolles Feedback, Coaching und Netzwerkzugang erhalten. Vielversprechende Vorhaben haben nämlich die Chance in die Gründungsberatung aufgenommen und unterstützt zu werden, um ihre Unternehmensentwicklung weiter voranzutreiben. Es darf entsprechend wiederholt eingereicht werden und ihr könnt euch dann mit einer überarbeiteten Unterlage zu einer späteren Auswahlrunde erneut bewerben. Nutzt auch gerne die Möglichkeit einer Erstberatung in der Gründungsberatung. 

Inhalte der Bewerbung: 

  • Read Deck (aussagekräftige und ausformulierte Präsentation): 12 Folien (Details und Anforderungen, der Vorlage im Downloadbereich zu entnehmen; dient der Orientierung)
  • Lebensläufe aller Teammitglieder


(3) Zweimal jährlich finden die Aufnahmepräsentationen statt (üblicherweise Januar - Februar und Juli - August).

Nach Eingang der Unterlagen über das Online-Bewerbungsformular geben wir euch zeitnah Rückmeldung hinsichtlich einer möglichen Einladung zur persönlichen Vorstellung und den Inhalten der Aufnahmepräsentation (Zusage zur 2. Stufe, Präsentationstermin und Vorlage folgt per E-Mail):

  • Ihr erhaltet ein individuelles Zeitfenster für eure Präsentation, in dem ihr die Möglichkeit habt, das Vorhaben unseren Expert:innen und dem Team der Gründungsförderung vorzustellen (15 Minuten) und Fragen zu beantworten (10-15 Minuten).
  • Eine Vorlage mit den Anforderungen an die Aufnahmepräsentation und weitere Informationen werden den eingeladenen Gründer:innen zur Verfügung gestellt. 


(4) Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Programm wird nach allen Präsentationen der Gründer:innen getroffen. Die Bewerber:innen werden über das Ergebnis informiert und erhalten bei Interesse ebenso Feedback. Eine erneute Bewerbung ist natürlich möglich, um an dem Vorhaben weiterzuarbeiten und die Chance zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu nutzen. Die aufgenommenen Gründer:innen erhalten mit der Programmzusage zugleich die Bescheinigung der SCE/HM Gründungsförderung, die für die formale Online-Bewerbung und Immatrikulation an der HM erforderlich ist.

 

Einschreibung an der HM

Abschließend wird nun von jedem Teammitglied die Bewerbung an der HM durchgeführt und die Einschreibung vollzogen (auch bereits immatrikulierte HM-Studierende nehmen die Bewerbung vor und werden ohne Mehrkosten doppelt eingeschrieben):

  • Registrierung und Dokumentenupload auf dem hochschuleigenen Online-Bewerbungsportal
  • Erforderliche Dokumente: Hochschulzugangsberechtigung (d. h. Abschlusszeugnis/Urkunde des höchsten akademischen Abschlusses), Lebenslauf und SCE/HM Bescheinigung
  • Im weiteren Verlauf nach der Zusage durch die HM, ist es wichtig, dass ihr den Studienplatz annimmt, die vorläufige Immatrikulation erklärt, weitere Dokumente hochladet und den Semesterbeitrag überweist (Hinweis: Wer an einer Münchner Hochschule studiert, muss diesen nur einmal entrichten).

Gerne unterstützen wir im Falle von Herausforderungen bei der Einschreibung.

Downloads

Testimonials

Das sagen unsere Start-up Zertifikat Alumni über den Accelerator.

Im Start-up Zertifikat haben wir einiges über Entrepreneurship gelernt. Wir sind zudem dankbar, dass wir den unternehmerisch guten Nährboden des SCE mit seinen Werkstätten, Büros und der hervorragenden Beratung nutzen dürfen. Wir, Michael, Moritz und Jannik von Sophisticated Space Structures legen jedem eine Bewerbung für das SCE Start-up Zertifikat nahe, der seine Unternehmensidee unter bestmöglichen Bedingungen umsetzen möchte.

Das Besondere am SCE und HM ist die individuell zugeschnittene Betreuung der Gründungsteams. Unsere Gründungsberaterin und Business-Mentorin haben über den gesamten Zeitraum des Start-up Zertifikats ein sehr hohes Commitment gezeigt. Für den letzten Schliff sind sie mit uns immer die extra Meile gegangen. Man merkt, die Arbeit mit Start-up Teams ist nicht nur ihr Job, sondern sie sind mit Herzblut dabei. Ein großes Dankeschön für die tolle Unterstützung - auch an alle weiteren Supporter aus dem SCE & HM Netzwerk!

The professional coaching, the great start-up community and the overall network we experienced through the Start-up Certificate at SCE has been incredibly helpful in validating our business idea and taking it from an early prototype status to the next level. We recommend other founders to consider the SCE program already at an early stage to achieve maximum speed and gain valuable time.

Partner

 

 

FAQs

Fallen Kosten mit der Programmteilnahme an?

Das Programm wird durch die Zeidler-Forschungs-Stiftung gefördert, womit die Programmteilnahme kostenfrei ist. Es sind durch die Zertifikats-Studierenden lediglich die üblichen Beiträge für das Studentenwerk und der Solidarbeitrag für zwei Semester zu zahlen. Sofern diese bereits an einer Münchner Hochschule studieren, müssen diese nicht doppelt entrichtet werden. Die aktuellen Beträge je Semester sind hier zu finden. 

Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

Zugangsvoraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung und das Absolvieren eines mehrstufigen Auswahlprozesses. Die Online-Bewerbung mit den Bewerbungsunterlagen (Read Deck Präsentation sowie Lebensläufe der Gründer:innen) über das Online-Bewerbungsformular ist jederzeit möglich. Zweimal im Jahr findet die Entscheidung über die Einladung zu einer (Online-)Aufnahmepräsentation statt.

Wie wird mit meiner Bewerbung umgegangen bzw. wer hat Einsicht?

Die Informationen und übermittelten Dokumente zum Gründungsvorhaben bzw. Start-up werden vertraulich behandelt und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Erhalten HM oder SCE Anteile an meinem Unternehmen?

Das SCE erhält keine Anteile an dem (in Gründung stehenden)  bzw. Unternhmen im Ausgleich.

Kontakt

Saskia Schmidl Gründungsförderung
Start-up Beraterin

T: 089 1265 3239

Linkedin saskia.schmidl@sce.de

Saskia Schmidl ist seit Sommer 2017 am Strascheg Center for Entrepreneurship. Als Mitarbeiterin in der Gründungsförderung berät sie Gründungsinteressierte und unterstützt unsere Teams der Start-up-League im Inkubator.

Ihren Abschluss als Diplom-Sozialwirtin erhielt Saskia an der Georg-August-Universität Göttingen im Studiengang Sozialwissenschaften (mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, ziviles Medienrecht und Soziologie).

Sie hat die Gründerszene aus den verschiedensten Perspektiven kennengelernt und wertvolle Erfahrungen gesammelt: als Teil von Start-ups, auf Investorenseite bei einer Venture Capital Gesellschaft oder in einem überregionalen Drittmittelprojekt zur Förderung und Unterstützung von Start-ups von Wissenschaftlern aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Max-Planck-Gesellschaft und Helmholtz Gemeinschaft). 

Prof. Dr. Herbert Gillig FK 09 | Real Projects | Precelerator | DeepDive

T: 089 1265 3957

Linkedin herbert.gillig@hm.edu

Prof. Dr. Herbert Gillig hat die Professur für Entrepreneurship and New Venture Creation an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München. Eine ausführliche Darstellung seiner Fachgebiete, Schwerpunkte und Funktionen ist hier zu finden.