Entrepreneurship-Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020 an der HM
REAL PROJECT #1 Museum 4.0
FK14 / FK09 / FK12
Dozenten: Oliver May-Beckmann, Prof. Markus Pillmayer, Prof. Herbert Gillig
Ab 07.10.2020 | Mittwochs 15:30 – 17:45 Uhr | Creative Hall R 0.119 oder ZOOM
Partner: Landesstelle nicht-staatlicher Museen, Lenbachhaus, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek Kunstareal, Freilichtmuseum Glentleiten
Die modernsten Museen der Welt, ob in New York, Paris oder Shanghai, machen es vor: Mit geschickter digitaler Integration ihrer Ansätze positionieren sie sich nicht nur gut für die Zukunft, sie sind vor diesem Hintergrund gesellschaftliche Treiber, machen Kunst und Kultur neu erlebbar und setzen damit über ihren Bereich hinaus neue Trends.
Bayern ist Kulturstaat und möchte gleichzeitig aktiv die Zukunft gestalten. Rund 1.300 kunst- und kulturhistorische Museen, Burgen und Schlösser, archäologische und naturkundliche Sammlungen, Museen der Technik- und Industriegeschichte oder Bauernhof- und Freilichtmuseen laden (offline) dazu ein, Kultur und Geschichte des Landes zu erfahren. Dieser kulturelle Schatz ist in der Destination einzigartig, er muss jedoch aktiv gesucht werden.
Ziel dieses Real Projekts ist es – hands-on – in interdisziplinären Teams mit Studierenden der Fakultät für Tourismus, für Wirtschaftsingenieurwesen und für Design, gemeinsam mit 3 ausgewählten Museen (Lenbachhaus, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek Kunstareal und das Freilichtmuseum Glentleiten), mit innovativen Tools und einem entrepreneurial Mindset potentielle Strategien für das Museum 4.0 zu entwickeln und zur Umsetzung vorzubereiten.
REAL PROJECT #2 Tourismus & Food
FK14 / FK12
Dozenten: Oliver May-Beckmann, Prof. Theo Eberhard
Ab 13.10.2020 | Dienstags 14:00 – 17:30 Uhr | Creative Hall R 0.119 oder ZOOM
Spätestens seit der Corona-Krise ist alles anders. Wir müssen die Welt neu denken. Corona war nur der Anfang – die nächsten Herausforderungen werden uns viel härter treffen, vor allem der Klimawandel. Die Frage lautet: in welcher Gesellschaft wollen wir leben? Aber auch: wie wollen wir uns ernähren? Wollen wir weiter Fleisch von Tönnies essen und Knoblauch aus China konsumieren?
Bei diesem Real Project geht es um die großen Themen Reisen und Ernährung und wie man beides in der Zukunft verbinden kann. Die Themencluster hierbei sind vielfältig. Von Eating Art, Urban Food, Food and Design, Food Verpackung, Hotellerie, Regionalität und Nachhaltigkeit bis zu Food als Reisegrund. Ziel dieses Real Projekts ist es – hands-on – in interdisziplinären Teams mit Studierenden der Fakultät für Tourismus und für Design, gemeinsam mit innovativen Tools und einem entrepreneurial Mindset potentielle Ideen zur Lösung im Themencluster Food & Tourism zu entwickeln und zur Umsetzung vorzubereiten.
REAL PROJECT #3 Entrepreneurship & Service Entwicklung
FK10 / FK07
Dozenten: Prof. Dr. Christian Greiner, Prof. Dr. Jochen Hertle
INFOS FOLGEN
REAL PROJECT #4 I2S - Urban Mobility
FK10 / FK07 / FK12
Dozenten: Prof. Dr. Klaus Sailer, Prof. Dr. Ing. Winfiried Zanker, Prof. Dr. Ing. Andreas Eusch, Prof. Dr. Angela Poech
Ab 14.10.2020 | Mittwochs 10:00 – 13:00 Uhr | Creative Hall R 0.119 oder ZOOM
Urban Mobility ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Viele innovative Projekte haben sich den Weg in die Stadt gebannt. Dazu gehören Electro-Scouter genauso wie Car Sharing und Ladesäulen für Elektro-Autos. Allerdings hat sich an vielen grundsätzlichen Problemen der Mobilität wenig geändert. Es gibt immer noch viel zu viele Autos, der CO2-Ausstoß nimmt eher zu als ab und in Zeiten von Corona mögen die Menschen noch weniger gern mit anderen zu Fahrgemeinschaften zusammentun. Es gibt also gerade jetzt viel Offenheit und Potential für entrepreneurial Lösungen, bei denen Mobilität nicht nur auf die Verbesserung bestehender Transportmittel reduziert wird. Vielmehr soll die Schaffung von Mehrwert für die Bewohner der Stadt im Mittelpunkt stehen. Neue Technologien, Fortbewegungssysteme oder Stadt-Land-Konzepte sollen so konzipiert werden, dass sie auch für Startups umsetzbar sind. Durch die Einbeziehung von wichtigen Stakeholdern der Branche und der Stadt wollen wir zudem erlebbar machen, wie durch Zusammenarbeit und Kooperationen neue Möglichkeiten entstehen können.
Ziel dieses Real Projekts ist es – hands-on – in interdisziplinären Teams mit Studierenden der Fakultät 07 und 10, gemeinsam mit innovativen Tools und einem entrepreneurial Mindset potentielle Ideen zur Lösung im Themencluster Urban Mobility zu entwickeln und zur Umsetzung vorzubereiten.
REAL PROJECT #5 Food and Sustainability
FK10 / FK06 / FK12
Dozenten: Prof. Dr. Bettina Maisch, Prof. Dr. Verena Kaiser
Ab 12.10.2020 | Montags 10:00 – 13:00 Uhr | Creative Hall R 0.119 oder ZOOM
Essen ist ein Bestandteil des täglichen Lebens und unserer kulturellen Identität. Nahrungsmittelproduktion und -distribution stellt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor dar. Viele Menschen sind sich über den Stellenwert von Ernährung für den Erhalt der eigenen Gesundheit bewusst. Weniger bekannt ist jedoch, welche Auswirkungen die Herstellung, Verarbeitung und der Konsum von Lebensmitteln auf die Umwelt und Gesellschaft in der Welt haben.
In dem Seminar werden wir an relevanten Herausforderung im Kontext Sustainability & Food arbeiten. In Gruppen sollen innovative Geschäftsmodelle entwickelt werden, die z.B. die negativen Auswirkungen reduzieren (Treibhausgasemissionen, Umgang mit Land- und Wasserressourcen, Umweltverschmutzung, ernährungsbedingte Krankheiten etc.) und einen positiven Impact für die Umwelt und die Gesellschaft liefern.
REAL PROJECT #6 Food and Sustainability (Blockseminar)
FK10 / FK06 / FK12
Dozenten: Prof. Dr. Bettina Maisch, Prof. Dr. Verena Kaiser
11.01. – 15.01.2021 | 10:00 – 17:00 Uhr | Creative Hall R 0.119 oder ZOOM
Essen ist ein Bestandteil des täglichen Lebens und unserer kulturellen Identität. Nahrungsmittelproduktion und -distribution stellt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor dar. Viele Menschen sind sich über den Stellenwert von Ernährung für den Erhalt der eigenen Gesundheit bewusst. Weniger bekannt ist jedoch, welche Auswirkungen die Herstellung, Verarbeitung und der Konsum von Lebensmitteln auf die Umwelt und Gesellschaft in der Welt haben.
In dem Seminar werden wir an relevanten Herausforderung im Kontext Sustainability & Food arbeiten. In Gruppen sollen innovative Geschäftsmodelle entwickelt werden, die z.B. die negativen Auswirkungen reduzieren (Treibhausgasemissionen, Umgang mit Land- und Wasserressourcen, Umweltverschmutzung, ernährungsbedingte Krankheiten etc.) und einen positiven Impact für die Umwelt und die Gesellschaft liefern.
REAL PROJECT #7 Independent Living
FK06 / FK03 / FK07 / FK10 / FK12
Dozenten: Prof. Dr. Bettina Maisch, Prof. Dr. Klaus Sailer, Prof. Dr. Andreas Schlüter, Prof. Dr. Rainer Schmidt, Doris Polzin
Ab 06.10.2012 | Dienstags 09.00 - 12.00 Uhr | Creative Hall R 0.119 oder ZOOM
Im Jahre 2035 wird knapp die Hälfte der Deutschen 50 Jahre und älter, jeder dritte davon älter als 60 Jahre sein. Heutzutage sind ältere Menschen heute konsumfreudiger, aufgeschlossener gegenüber Neuerungen und haben höhere Ansprüche an ein aktives, selbstbestimmtes Leben im Alter. Zugleich verfügen sie mit einer Kaufkraft über 600 Milliarden Euro über die finanziellen Mittel ihre Leben bedürfnisgerecht auszugestalten und ein unabhängiges und qualitativ hochwertiges Leben zu führen (1).
In diesem Real Project Seminar fokussieren wir uns darauf, den relevantesten Herausforderungen des täglichen Lebens von älteren Menschen durch moderne Technologien sowie smartes Design zu begegnen und innovative und mehrwertbringende Lösungen zu entwickeln.
REAL PROJECT #8 Global Xchanges /Challenges
alle internationale Studierende aller Fakultäten
Dozenten: Prof. Dr. Gudrun Socher, Audrey Stolze
Dienstags 17:00 - 19:00 Uhr | Creative Hall R 0.119 oder ZOOM
The GXC International Virtual Innovation Challenge is a unique action-learning experience for bachelor students. Public governmental and non-governmental organizations propose innovation challenges that can be solved through digital technologies. Next, a group of up to 65 students from Munich University of Applied Sciences (MUAS) and its strategic partner institutions from Europe and the US, dive in an international virtual action-learning course.
Students are divided into international interdisciplinary teams and follow an innovation process to tackle the proposed challenges and prototype solutions. The course will include video lectures and dynamic weekly live sessions with a professor for content input and a weekly team coaching session with an industry expert to advise on prototyping and mentor students in the challenges of remote international teamwork.
All information and application/registration instructions are available on;
https://www.hm.edu/en/international/projects_1/gxc/gxc_virtual_innovation_challenge.en.html
REAL PROJECT #9 Entrepreneurship – Innovationen zum Thema „Train Your Brain“
FK09 / FK12
Dozenten: Prof. Dr. Herbert Gillig
Ab 08.10 | Donnerstags 17:45 - 21:00 Uhr | Creative Hall R 0.119 oder ZOOM
Eine Vielzahl von neuen Angeboten und Innovationen entstehen rund um das Training physischer Fähigkeiten. Deutlich weniger im Fokus und mindestens genauso spannend sind Angebote im Sinne eines Fitnessstudios für das Gehirn. Im Rahmen des Kurses werden die bestehende Angebote in interdisziplinären Teams analysiert. Anschließend wird auf Basis der Bedürfnisse einer frei wählbaren Zielgruppe ein neues Produkt oder eine innovative Dienstleistung einschließlich eines umsetzbaren Geschäftsmodells in diesem Bereich entwickelt.