SCE

SCE München 48.1538958 Heßstraße 89 +498912653200

- - - - -

So kann dir das SCE bei der Antragsstellung helfen:

Shortfacts

Zielgruppe

Studierende, Absolvent:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Promovierte (hochschulunabhängig)

Standard-Förderumfang
  • Stipendium (max. 3 Personen je Team): Studierende 1.000 € monatlich, Absolvent:innen 2.500 € monatlich, Promovierte 3.000 € monatlich
  • Sachmittel: einmalig 10.000 € (Einzelperson) oder 30.000 € (Team)
  • Coaching: einmalig 5.000 €
  • Kindergeld: 150 € pro Kind/Monat
Vorraussetzungen
  • Innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsidee
  • Noch keine Unternehmensgründung erfolgt
  • Hauptsitz der geplanten Gründung in Deutschland
  • Betreuung durch eine Hochschule oder Forschungseinrichtung (z.B. HM mit SCE)
Bewerbung

Eine Bewerbung ist jederzeit über das SCE möglich (auch ohne vorherigen HM-Bezug), vereinbare einfach einen unverbindlichen Beratungstermin unter exist@sce.de!

About

Das EXIST-Gründungsstipendium

Geförderte Teams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein Gründungsstipendium zu attraktiven Konditionen, um ihren Businessplan auszuarbeiten und sich zusammen mit ihrer Hochschule oder Entrepreneurship-Einrichtungen wie dem Strascheg Center auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten. 

Mehr Informationen

Wie unterstützt das SCE?

  • Intensive Betreuung durch erfahrene Startup-Coaches
  • Personalisierte, unkomplizierte Unterstützung bei der Antragstellung
  • Zugang zu einem internationalem Expert:innen-Netzwerk
  • Regelmäßige Workshops und Events zur Verbesserung von Skills und Network
  • Möglichkeit eines kostenfreien Arbeitsplatzes im Inkubator
Jetzt Beratungstermin sichern

Weitere Förderungen

EXIST-Women

Mit EXIST-Women unterstützt das BMWK gründungsinteressierte Frauen in der Phase vor dem EXIST Gründungsstipendium, insbesondere bei der Entwicklung ihrer Unternehmerinnenpersönlichkeit und der Weiterentwicklung ihrer Gründungsidee. 

Die Hochschule München wurde mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship als eine der EXIST-Women geförderten Einrichtungen ausgewählt. Wir freuen uns über eure Bewerbungen!

Mehr Infos und Online-Bewerbung

FAQs

Wer kann sich für EXIST bewerben?

Teams aus Studierenden (nach mind. der Hälfte der Regelstudienzeit), Absolvent:innen (bis 5 Jahre nach Abschluss), Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Promovierten (Promotion nicht länger als 5 Jahre zurückliegend), unabhängig davon, welche Hochschule oder Universität sie besucht haben.

Wie kann mir das SCE helfen?

Wir bieten dir neben einem kostenfreien Erstgespräch intensive Betreuung durch erfahrene Startup-Coaches, personalisierte Unterstützung bei der Antragstellung, und vieles mehr, was dir auf deiner Gründungsreise weiterhelfen wird!

 

Wie läuft der Bewerbungsprozess am SCE?

Als erstes steht unser unverbindliches Erstgespräch, in dem wir die Förderfähigkeit eures Teams prüfen und alle eure offenen Fragen klären.
Während der Antragsvorbereitung unterstützen euch unsere Gründungs-Coaches bei der Ausarbeitung, Prüfung und Optimierung des Antrags.
Vor der Einreichung an der Hochschule München prüfen wir gemeinsam alles nochmal und begleiten euch durch den Bewilligungsprozess des Ministeriums.

Downloads & Links

Kontakt

Dr. Camila Londoño Leitung Gründungsförderung

T: 089 1265 3257

Linkedin camila.londono@sce.de

Dr. Camila Londoño ist Anfang 2023 nach Deutschlandgezogen, um sich dem Strascheg Center for Entrepreneurship anzuschließen.

Camila hat einen Ph.D. in Biomedizintechnik von der University of Toronto. Seit 2015 unterstützt sie die Kommerzialisierung von Forschung und Innovation in Organisationen wie dem CCRM (ehemals Centre for Commercialization of Regenerative Medicine) und der Hatchery der University of Toronto. Ab 2018 leitete sie die Science Discovery Zone, einen von zehn Inkubatoren des weltweit größten Programms für akademisches Unternehmertum an der Toronto Metropolitan University (ehemals Ryerson University). Dort unterstützte sie mehr als 150 Start-ups, um evidenzbasierte Innovation und Unternehmertum zu verfolgen, und entwickelte zwei Kurse für Studenten und Hochschulabsolventen, um Studierenden der Naturwissenschaften dabei zu helfen, unternehmerische Projekte zu erkunden. Sie engagiert sich leidenschaftlich für die Unterstützung von jungen und diversen Unternehmer:innen.

Jens Möller Gründungsförderung

T: 089 1265 3264

Linkedin jens.moeller@sce.de

Jens Möller studierte Anglistik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bayreuth und der Donau-Uni Krems.

Seit vielen Jahren arbeitet er als Berater, Trainer und Innovationscoach für etablierte Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Start-ups. Darüber hinaus ist er Autor des Buches "Die Da-Vinci-Formel: Die 7 Erfolgsgesetze für innovatives Denken" und schreibt regelmäßig Beiträge und Artikel für (Online-)Magazine.

Jens Möller unterstützt Gründer:innen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen und die Welt von morgen schon heute positiv mitzugestalten.

Julia Zipf Gründungsförderung

T: 089-1265-3258

Linkedin julia.zipf@sce.de

Julia Zipf ist seit November 2022 Teil des Teams der Gründungsförderung am Strascheg Center for Entrepreneurship. Als Start Up Beraterin  und Inkubator-Managerin hilft sie Gründungsinteressierten und Start-ups von der ersten Idee bis hin zum Markteintritt. 

Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft an der EBS (European Business School) baute sie in verschiedenen Start-ups die Bereiche Marketing und Vertrieb mit auf, bevor sie ihr eigenes Unternehmen im Naturerlebnispark-Markt gründete. Als Marketing-Expertin und Mindset-Coach begleitet sie in der SCE Gründungsförderung Gründungsinteressierte und Start-ups beim Aufbau ihrer Unternehmen. Sie organisiert außerdem Precelerator-Workshops zur Ideenfindung sowie Soft-Skill-Trainings und verantwortet den Betrieb des Inkubators.

 

Lars Schepp Gründungsförderung

T: 089 1265 3229

Linkedin lars.schepp@sce.de

Meine Mission ist, Menschen dabei zu unterstützen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Marketing, Absatzwirtschaft, Organisationsentwicklung) an der FAU Erlangen-Nürnberg mit co-creation Markenprojekt als Highlight habe ich mehr als 20 Jahre lang international FMCG-Marken im amerikanischen Konzern aufgebaut und entwickelt.

Mit dem Wechsel vom Grossunternehmen zum Unternehmensgründer im Food-Bereich 2015 habe ich alle Facetten des Gründens, Aufbaus und der Abwicklung selbst durch- und erlebt.

Bis zu meinem Eintritt beim SCE Anfang Dezember 2022 habe ich verschiedene Start ups/KMUs bei Strategie, Geschäftsmodell, Produktentwicklung beraten und ein Konzept für eine nachhaltige e-commerce Plattform mitentwickelt. Parallel habe ich mich mit nachhaltigen Themen intensiv beschäftigt.

Martin Laarmann Leitung Precelerator

T: 089 1265 3242

Linkedin martin.laarmann@sce.de

Martin Laarmann ist seit Juli 2020 Projektleiter des Precelerator Projekts, dem "Fitnessstudio" für Innovation und Entrepreneurship, Prototyping und Neue Technologien für alle Angehörigen der Hochschule München.

Der studierte Diplom Ingenieur der Architektur (TU Darmstadt) ist Experte für Innovations-Communities, Innovation Spaces und Coworking und war u.a. maßgeblich für den  Aufbau, Entwicklung und Betrieb des Startupcenters Werk1 München verantwortlich. Zudem beriet er zahlreiche staatliche Institutionen, Gemeinden und Unternehmen wie z.B. Murnau am Staffelsee (Innovationsquartier Murnau) und Audi AG (Audi X-LAB in Ingolstadt).

Martin ist ausserdem Geschäftsführer der Make Germany GmbH, einem Social Enterprise zur Förderung und Vernetzung des Maker-Movements, das Süddeutschlands größtes Makerfestival "MAKE MUNICH" ausrichtet.

Sein Fokus ist die Förderung des "Just-make-it" Mindset, "Bottom-up" Entrepreneurship und kreativer Communities.

Saskia Schmidl Gründungsförderung

T: 089 1265 3239

Linkedin saskia.schmidl@sce.de

Saskia Schmidl ist seit Sommer 2017 am Strascheg Center for Entrepreneurship. Als Mitarbeiterin in der Gründungsförderung berät sie Gründungsinteressierte und unterstützt unsere Teams der Start-up-League im Inkubator.

Ihren Abschluss als Diplom-Sozialwirtin erhielt Saskia an der Georg-August-Universität Göttingen im Studiengang Sozialwissenschaften (mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, ziviles Medienrecht und Soziologie).

Sie hat die Gründerszene aus den verschiedensten Perspektiven kennengelernt und wertvolle Erfahrungen gesammelt: als Teil von Start-ups, auf Investorenseite bei einer Venture Capital Gesellschaft oder in einem überregionalen Drittmittelprojekt zur Förderung und Unterstützung von Start-ups von Wissenschaftlern aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Max-Planck-Gesellschaft und Helmholtz Gemeinschaft).