SCE

SCE München 48.1538958 Heßstraße 89 +498912653200

- - - - -

Shortfacts

Zielgruppe

Studentinnen (bei Bachelorstudierenden mind. Hälfte der Studienleistungen erbracht), Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Promovierende, Frauen mit Berufsausbildung

Vorraussetzungen
  • Motivierte Frauen, die ihre innovative Gründungsidee voranbringen wollen
  • Noch keine Unternehmensgründung erfolgt
  • Keine vorhergehende Gründungsförderung des Bundes (z.B. EXIST-Förderlinien) / Land
  • Während dem optionalen Stipendium keine parallele Erwerbstätigkeit bzw. nur max. 20h/Woche
  • Von Vorteil: Bezug zur Hochschule München und Interesse am EXIST-Gründungsstipendium und EXIST-Forschungstransfer
Förderumfang
  • 2.000€ Sachmittel pro Gründerin
  • Teilnahme am SCE Incubation Program, inkl. SCE Budget von bis zu 2.000€ pro Team
  • Zugang zu SCE/HM sowie bundesweiten Workshops, Netzwerk-Events & Mentoring
  • Arbeitsplatz im Inkubator
  • Optional: max. 3-monatiges Stipendium (wahlweise: Juli - Oktober) mit 1.000€ bis 3.000€ pro Monat (Höhe nach Qualifikation, siehe FAQs), plus 150€ Kinderzuschlag pro Kind & Monat
Bewerbung

Bis zum 28.01.2025 hier die Online-Bewerbung mit Pitch Deck zur Idee (siehe Vorlage im Download-Bereich unten), Lebenslauf und Studium-/Abschluss-Nachweis einreichen. Bei Fragen melde dich gerne bei exist@sce.de!

About

EXIST-Women

Mit EXIST-Women unterstützt das BMWK gründungsinteressierte Frauen in der Phase vor der Unternehmensgründung, insbesondere bei der Entwicklung ihrer Unternehmerinnenpersönlichkeit und der Weiterentwicklung ihrer Gründungsidee. 

Die Hochschule München wurde mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship als eine der EXIST-Women geförderten Einrichtungen ausgewählt. Wir freuen uns über eure Bewerbungen!

Zur Online-Bewerbung

Das Programm

  • Ganzjährig, mit intensivster Programmphase von März bis Oktober
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Startup-Coaches und Mentor:innen
  • Zugang zu einem internationalem Expert:innen-Netzwerk
  • Regelmäßige Workshops und Events zur Verbesserung von Skills
  • Möglichkeit eines kostenfreien Arbeitsplatzes in unserem Inkubator
Mehr Informationen
 Hinweis: Das SCE sucht primär Gründerinnen mit einer konkreten Gründungsidee.
Hinweis: Das SCE sucht primär Gründerinnen mit einer konkreten Gründungsidee.

FAQs

Wie hoch ist das optionale Stipendium?

Höhe analog zum EXIST-Gründungsstipendium je nach Graduierung und Immatrikulationsstatus zum Zeitpunkt des Stipendiums: 

  • 1.000€/Monat für Studierende
  • 2.000€/Monat für Frauen mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • 2.500€/Monat für Absolventinnen mit einem Hochschulabschluss (Hinweis: gilt nur, wenn nicht immatrikuliert; Beispiel: Masterstudierende werden als Studierende angesehen und nicht als Absolventinnen)
  • 3.000€/Monat für Promovierte
Bewerbung als Startup Team oder als Einzelgründerin?

Es können sich mehrere Frauen desselben Startup Projektes bewerben. Doch die Anzahl der Plätze für die Förderung ist begrenzt. Im Falle einer Förderung von mehreren Gründerinnen des gleichen Startup Projektes berechnet sich auch je Gründerin das EXIST-Women Sachmittelbudget in Höhe von 2.000€ (das SCE Budget wird lediglich je Startup ausgezahlt).

Was müssen internationale Gründerinnen beachten?

Internationale Gründerinnen können gefördert werden, wenn sie ihren Wohnsitz in Deutschland haben und über ein gültiges Visum verfügen, das den Aufenthalt an der Universität oder Forschungseinrichtung erlaubt. Die Teilnehmerinnen sollten außerdem für EXIST-Women vor Ort verfügbar sein, um an den Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen zu können. Damit sie vom Programm profitieren können, sollten die Teilnehmerinnen entweder ausreichende deutsche Sprachkenntnisse besitzen, oder die Angebote zur Gründungsqualifizierung vor Ort müssen auf Englisch o. ä. verfügbar sein.

EXIST-Women und andere Förderungen?
  • Ausschlusskriterium: Eine EXIST-Women Förderung ist nicht möglich bei vorhergehender Gründungsförderung wie EXIST-Gründungsstipendium, EXIST-Forschungstransfer und Land (Stipendien für innovative Gründungen). Eine Antragstellung, Bewilligung und Förderung nach der Programmaufnahme, d.h. parallel während der EXIST-Women Laufzeit kann je nach Förderung möglich sein. Hieraus ergibt sich als Folge zumeist lediglich die Einstellung des Stipendiums (keine Doppelförderung zur Sicherung des Lebensunterhalts), aber die weiteren Leistungen in EXIST-Women bleiben unangetastet.
  • Abgelehnte EXIST-Bewerberinnen dürfen sich auf EXIST-Women bewerben und gleiches gilt für Bewerberinnen, die aktuell einen Antrag schreiben oder noch auf die Zusage eines bereits gestellten Antrages warten
  • Kein Bezug des 3-monatigen EXIST-Women Stipendiums parallel zu anderen Förderprogrammen/Stipendien zur Sicherung des Lebensunterhalts (Ausnahme: Deutschlandstipendium unkritisch) oder bei einer parallelen Erwerbstätigkeit von über 20h/Woche
  • EXIST-Women im Anschluss an Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit EXIST-Women möglich, aber nicht zeitgleich

Siehe für weitere Details bei den FAQ auf www.exist.de 

Was wird von den Teilnehmerinnen erwartet?

Im Rahmen des Programms sind die Gründerinnen zur Teilnahme an Umfragen, den Events (vom Projektträger und HM/SCE) und den Coachings im Rahmen des Qualifizierungsprogramms sowie zur Erstellung einer „Kurzdarstellung der Gründungsidee“ zum Programmende verpflichtet. Die Event-Termine werden gleich zu Beginn der Förderung mitgeteilt, sodass diese freigehalten werden können. In Absprache können manche Termine auch virtuell wahrgenommen werden.

Downloads & Links

Kontakt

Dr. Camila Londoño Leitung Gründungsförderung

T: 089 1265 3257

Linkedin camila.londono@sce.de

Dr. Camila Londoño ist Anfang 2023 nach Deutschlandgezogen, um sich dem Strascheg Center for Entrepreneurship anzuschließen.

Camila hat einen Ph.D. in Biomedizintechnik von der University of Toronto. Seit 2015 unterstützt sie die Kommerzialisierung von Forschung und Innovation in Organisationen wie dem CCRM (ehemals Centre for Commercialization of Regenerative Medicine) und der Hatchery der University of Toronto. Ab 2018 leitete sie die Science Discovery Zone, einen von zehn Inkubatoren des weltweit größten Programms für akademisches Unternehmertum an der Toronto Metropolitan University (ehemals Ryerson University). Dort unterstützte sie mehr als 150 Start-ups, um evidenzbasierte Innovation und Unternehmertum zu verfolgen, und entwickelte zwei Kurse für Studenten und Hochschulabsolventen, um Studierenden der Naturwissenschaften dabei zu helfen, unternehmerische Projekte zu erkunden. Sie engagiert sich leidenschaftlich für die Unterstützung von jungen und diversen Unternehmer:innen.

Jens Möller Gründungsförderung

T: 089 1265 3264

Linkedin jens.moeller@sce.de

Jens Möller studierte Anglistik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bayreuth und der Donau-Uni Krems.

Seit vielen Jahren arbeitet er als Berater, Trainer und Innovationscoach für etablierte Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Start-ups. Darüber hinaus ist er Autor des Buches "Die Da-Vinci-Formel: Die 7 Erfolgsgesetze für innovatives Denken" und schreibt regelmäßig Beiträge und Artikel für (Online-)Magazine.

Jens Möller unterstützt Gründer:innen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen und die Welt von morgen schon heute positiv mitzugestalten.

Julia Zipf Gründungsförderung

T: 089-1265-3258

Linkedin julia.zipf@sce.de

Julia Zipf ist seit November 2022 Teil des Teams der Gründungsförderung am Strascheg Center for Entrepreneurship. Als Start Up Beraterin  und Inkubator-Managerin hilft sie Gründungsinteressierten und Start-ups von der ersten Idee bis hin zum Markteintritt. 

Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft an der EBS (European Business School) baute sie in verschiedenen Start-ups die Bereiche Marketing und Vertrieb mit auf, bevor sie ihr eigenes Unternehmen im Naturerlebnispark-Markt gründete. Als Marketing-Expertin und Mindset-Coach begleitet sie in der SCE Gründungsförderung Gründungsinteressierte und Start-ups beim Aufbau ihrer Unternehmen. Sie organisiert außerdem Precelerator-Workshops zur Ideenfindung sowie Soft-Skill-Trainings und verantwortet den Betrieb des Inkubators.

 

Lars Schepp Gründungsförderung

T: 089 1265 3229

Linkedin lars.schepp@sce.de

Meine Mission ist, Menschen dabei zu unterstützen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Marketing, Absatzwirtschaft, Organisationsentwicklung) an der FAU Erlangen-Nürnberg mit co-creation Markenprojekt als Highlight habe ich mehr als 20 Jahre lang international FMCG-Marken im amerikanischen Konzern aufgebaut und entwickelt.

Mit dem Wechsel vom Grossunternehmen zum Unternehmensgründer im Food-Bereich 2015 habe ich alle Facetten des Gründens, Aufbaus und der Abwicklung selbst durch- und erlebt.

Bis zu meinem Eintritt beim SCE Anfang Dezember 2022 habe ich verschiedene Start ups/KMUs bei Strategie, Geschäftsmodell, Produktentwicklung beraten und ein Konzept für eine nachhaltige e-commerce Plattform mitentwickelt. Parallel habe ich mich mit nachhaltigen Themen intensiv beschäftigt.

Martin Laarmann Leitung Precelerator

T: 089 1265 3242

Linkedin martin.laarmann@sce.de

Martin Laarmann ist seit Juli 2020 Projektleiter des Precelerator Projekts, dem "Fitnessstudio" für Innovation und Entrepreneurship, Prototyping und Neue Technologien für alle Angehörigen der Hochschule München.

Der studierte Diplom Ingenieur der Architektur (TU Darmstadt) ist Experte für Innovations-Communities, Innovation Spaces und Coworking und war u.a. maßgeblich für den  Aufbau, Entwicklung und Betrieb des Startupcenters Werk1 München verantwortlich. Zudem beriet er zahlreiche staatliche Institutionen, Gemeinden und Unternehmen wie z.B. Murnau am Staffelsee (Innovationsquartier Murnau) und Audi AG (Audi X-LAB in Ingolstadt).

Martin ist ausserdem Geschäftsführer der Make Germany GmbH, einem Social Enterprise zur Förderung und Vernetzung des Maker-Movements, das Süddeutschlands größtes Makerfestival "MAKE MUNICH" ausrichtet.

Sein Fokus ist die Förderung des "Just-make-it" Mindset, "Bottom-up" Entrepreneurship und kreativer Communities.

Saskia Schmidl Gründungsförderung

T: 089 1265 3239

Linkedin saskia.schmidl@sce.de

Saskia Schmidl ist seit Sommer 2017 am Strascheg Center for Entrepreneurship. Als Mitarbeiterin in der Gründungsförderung berät sie Gründungsinteressierte und unterstützt unsere Teams der Start-up-League im Inkubator.

Ihren Abschluss als Diplom-Sozialwirtin erhielt Saskia an der Georg-August-Universität Göttingen im Studiengang Sozialwissenschaften (mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, ziviles Medienrecht und Soziologie).

Sie hat die Gründerszene aus den verschiedensten Perspektiven kennengelernt und wertvolle Erfahrungen gesammelt: als Teil von Start-ups, auf Investorenseite bei einer Venture Capital Gesellschaft oder in einem überregionalen Drittmittelprojekt zur Förderung und Unterstützung von Start-ups von Wissenschaftlern aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Max-Planck-Gesellschaft und Helmholtz Gemeinschaft).