SCE

SCE München 48.1538958 Heßstraße 89 +498912653200

- - - - -

Sommersemester 2025

Im Rahmen von Real Projects wird Entrepreneurship, Innovationsmanagement und Persönlichkeitsentwicklung in der Regel interfakultär an vielen HM Fakultäten vermittelt. Die Real Projects des aktuellen Semesters findest unten sowie als Präsentation hier.

REAL PROJECT #1: I2S - Idea to Solution

Topic: Energy, Manufacturing and Raw Materials - FK03 | FK10 | FK12
Lecturers: Prof. Dr. Klaus Sailer, Doris Polzin, Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch, Prof. Dr.-Ing. Winfried Zanker,

Montags, 16:00 – 19:00 Uhr | Ab 24.03.2025 | SCE Creative Hall (Heßstr. 89)

I2S ist ein Format, das gleichzeitig fachliche Inhalte vermitteln und unternehmerisches Denken und Handeln fördern soll. Die Veranstaltung ist fakultätsübergreifend, bei der Studierende der Fakultät Betriebswirtschaftslehre,  der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät für Design gemeinsam in gemischten Gruppen ein konkretes Projekt erarbeiten. Hier starten Sie mit eine konkreten Produktidee, über ein Business Modell bis hin zur Gründungsvorbereitung. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Studierenden eine ganzheitliche Sichtweise auf einen Produktentstehungsprozess und vermittelt ein Verständnis für interdisziplinäre Verknüpfungen, fördert eine an Werten orientierte Teamarbeit und ermöglicht strategisches und operativ unternehmerisches Denken und Handeln. 

Das Konzept des Seminars sieht eine möglichst eigenständige Erarbeitung eines Lösungskonzepts für die gegebene Aufgabenstellung vor. Das Dozenten:innen agieren hauptsächlich als Coach für die Teams auf dem Weg zur Lösung. 

REAL PROJECT #2 Digitalization

TOPIC: Digitalization - FK07 | FK 14
Lecturers: Prof. Dr. Christian Klusmann, Prof. Dr. Sven Sterzenbach, Prof. Dr. Marlen Jurisch, Prof. Dr. Bernhard Wach
Thursdays, 10.00 am - 1.00 pm | SCE Creative Hall (Heßstr. 89, Munich)
Language: English

Real Project Digitalization is a hybrid seminar that aims to promote students entrepreneurial, digital and intercultural competences. Students learn how to work in interdisciplinary remote teams, following agile processes, developing digital prototypes and business models.

Students work in interdisciplinary (potentially international) teams on real-life problems that matter. These real-life problems are innovation challenges proposed by an NGO or public sector entity through a collaboration with HM’s Digital Transformation Lab, supported by AWS. The students teams follow an innovation process to tackle the proposed challenges and prototype solutions using digital technologies with market potential for generating societal impact.

The course is a flipped-classroom, which means that the content is available online via video lectures and on our dynamic weekly sessions, in person, we concentrate on teamwork with coaching.

 

 

 

REAL PROJECT #3 Prompting for Innovation - KI & Entrepreneurship

Topic: AI & Digitalization
Lecturers: Prof. Dr. Sven Sterzenbach, Prof. Dr. Gudrun Socher, Dr. Sarah Ottinger, Johanna Kobilke, Philipp von Törne
Mittwochs, 14:00 - 17:00 Uhr | ab 26.03.2025 |SCE Creative Hall (Heßstr. 89, München)

Bei diesem Real Project geht es darum, unternehmerische Ansätze zu entwickeln und innovative Geschäftsmodelle zu gestalten. Die Teilnehmenden nutzen Prompting und Computational Thinking, um ihre Ideen strukturiert auszuarbeiten und einschlägige Innovationsmethoden gezielt einzusetzen.

Zu Beginn des Semesters erhalten die Teilnehmenden einen allgemeinen Einblick in die Themen KI-gestützte Kreativität, Prompting und Computational Thinking. Sie sind frei, innerhalb dieses Rahmens eigene unternehmerische Herausforderungen zu identifizieren und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln.

Über das Semester hinweg werden die Teilnehmenden durch Coaching unterstützt und haben die Möglichkeit, ihre Ideen iterativ weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt darauf, praxisnahe und innovative Konzepte zu entwickeln, die mithilfe von KI-gestützten Methoden optimiert werden und sich an den aktuellen Herausforderungen und Chancen der modernen Gesellschaft orientieren.

 

REAL PROJECT #4 Zukunft Gestalten

Thema: Circular Economy, Sustainabilty - FK10 | FK11
Dozenten: Prof. Dr. Georg Zollner, Prof. Dr. Peter Dürr
Zeit & Ort: To be announced

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Wie können Studierende Impact generieren, indem sie unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln?

Im Real Project “Impact Garage” werden Studierende dabei begleitet im Laufe eines Semesters Lösungen zu entwickeln, die Impact und Business vereinen und sich nachhaltig tragen.

Die Themen können aus unterschiedlichen Bereichen gewählt werden und mit dem Team und den Professoren besprochen werden.

REAL PROJECT #5 Sustainability in Food & Wellbeing

Topic: Food - FK06 | FK10 | FK11 | FK12
Lecturers: Prof. Dr. Bettina Maisch, Prof. Dr. Verena Kaiser, Prof. Dr. Małgorzata Krzywonos, Prof. Dr. Pia Popal, Prof. Dr. Irmi Eisenbarth
ZOOM 1: April 7th | from 9 to 10 AM
ZOOM 2: May 5th | from 9 to 10 AM
Blockseminar: 30.06-04.07.2025 from 9 am to 5 pm, some days will be open end | SCE Creative Hall (Heßstr. 89, Munich)
Language: English
Partner University: Wroclaw University of Economics and Business, Poland

Feeding all people on earth remains a major challenge. In 2050, about 9.7 billion people will live on earth. According to the UN, about 690 million people are already suffering from hunger. How can we ensure effective, low-cost and sustainable forms of food production? In many supermarkets, we in Germany have an abundant supply of food, some of which has already made a long journey. Whether these are bananas from Tanzania, beef from Argentina or avocados from Colombia. In the context of food production, transport and processing, tons of climate-damaging CO2 are produced. How to ensure a sustainable production, processing and delivery of food? How can modern technologies be used to more effectively treat and, if possible, even prevent existing diet-related diseases?

In this one-week seminar together with Wroclaw University of Economics and Business and Lebanese American University we will work on relevant topics, opportunities and challenges, in the context of Sustainability in Food & Wellbeing and develop innovative, value-adding and sustainable solutions for the World.

REAL PROJECT #6 Mobility

Thema: Mobility - FK03 | FK09
Dozenten: Prof. Dr. Herbert Gillig, Prof. Dr. Julia Eiche
Donnerstags, 17:45 – 21:00 Uhr | Ab 20.03.2025 | Raum R 2.090
Für Master Studierende

Wie und womit werden wir uns in der Zukunft fortbewegen? Dies ist aktuell eine der spannendsten Fragen, die von Entwicklungen wie beispielsweise der Urbanisierung, der Digitalisierung und dem demographischen Wandel geprägt wird. Im Rahmen des Kurses werden die bestehende Angebote in interdisziplinären Teams analysiert. Anschließend wird auf Basis der Bedürfnisse einer frei wählbaren Zielgruppe ein neues Produkt oder eine innovative Dienstleistung einschließlich eines umsetzbaren Geschäftsmodells im Bereich Future of Mobility entwickelt.

  • Die unternehmerische Perspektive
  • Vom Problem zur unternehmerischen Gelegenheit
  • Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell
  • Von der Planung zur Gründung
  • Lebenszyklus und Wachstum

 

REAL PROJECT #7 Social X Factor

Thema: Culture & Creative Industries, Education | alle FKs
Dozenten: Prof. Georg Zollner, Prof. Daniel Ittstein, Prof. Ralph Buchner, Prof. Irmi Eisenbarth, Prof. Hanna Moser, Prof. Wolfgang Gehra, Prof. Peter Dürr, Prof. Sven Sterzenbach, Johanna Kobilke
23. bis 30.07.2025 | SCE Creative Hall (Heßstr. 89, München)
Master Studierende Ab 20.03.2025

Zum Ende des Sommersemesters kommen jedes Jahr ca. 100 Studierende verschiedener Fakultäten in diesem speziellen Real Project zusammen, um in einem Blockseminar in interdisziplinären Teams an einer sozialen Herausforderung zu arbeiten. In nur einer Woche entwickeln sie innovative Ideen und funktionierende Prototypen. Dieses Semester steht das Thema „Rethinking Education“ im  Mittelpunkt. Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlichem Wandel – doch unser Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen. 

Wie können wir Lernen so gestalten, dass es alle Menschen befähigt, aktiv an einer nachhaltigen und gerechten Zukunft mitzuwirken? Welche unternehmerischen Ansätze können dazu beitragen, Bildung inklusiver, praxisnäher und wirkungsvoller zu machen? Wir sind überzeugt, dass soziales Unternehmertum eine entscheidende Rolle dabei spielen kann, Bildung neu zu denken und innovative Lösungen für ein zukunftsfähiges Lernen zu entwickeln. Es geht nicht nur um neue Geschäftsmodelle, sondern um sinnstiftende Initiativen, die Bildung zugänglicher machen, soziale Ungleichheiten abbauen und neue Lernräume schaffen. In Teams werden drängende Herausforderungen im Bildungssystem identifiziert und kreative Lösungsansätze entwickelt. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Lernens – unternehmerisch, nachhaltig und sozial wirksam!