SCE

SCE München 48.1538958 Heßstraße 89 +498912653200

- - - - -
BRAKEABLE Logo und beispielhafte Darstellung des Service-Hub Ortlieb.

BRAKEABLE Logo und beispielhafte Darstellung des Service-Hub Ortlieb.

BRAKEABLE erhält EXIST-Forschungstransfer-Förderung

Go back

Wir gratulieren unserem Startup-Alumni BRAKEABLE zur erfolgreichen Bewilligung der zweiten Phase der EXIST-Forschungstransfer-Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). Die Förderung in Höhe von 180.000 Euro unterstützt das Team bei der weiteren technologischen Entwicklung sowie der Vorbereitung auf eine skalierbare Markteinführung.

Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanzierte Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer richtet sich an forschungsbasierte Gründungsvorhaben mit hohem Innovationspotenzial, deren Umsetzung mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden ist. Es besteht aus zwei Phasen: Während Phase I die Validierung und Ausarbeitung von forschungsbasierten Geschäftsideen fokussiert, ermöglicht Phase II die Weiterentwicklung des Produkts, den Markteintritt und die gezielte Vorbereitung auf eine externe Unternehmensfinanzierung.
BRAKEABLE wurde zuvor im Rahmen des EXIST-Gründungsstipendiums gefördert und konnte – im Rahmen eines Pilotprogramms des BMWE – direkt in Phase II des Forschungstransfers einsteigen. Diese Fördermöglichkeit steht exklusiv Startups mit herausragenden KI-Anwendungen offen, bei denen Künstliche Intelligenz als zentrale technologische Grundlage des Geschäftsmodells dient. BRAKEABLE hat sich diese Anschlussförderung mit einer überzeugenden technologischen Entwicklung, einem klaren Marktverständnis und einem fundierten Antrag erarbeitet. Unterstützt wurde das Team dabei durch das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), AI+Munich sowie das Munich Innovation Ecosystem.

BRAKEABLE entwickelt eine KI-gestützte Self-Service-Plattform, die es Marken – insbesondere aus der Outdoor- und Premium-Lifestyle-Branche – ermöglicht, Reparatur-, Garantie- und Serviceanfragen automatisiert zu bearbeiten. Die Lösung reduziert manuelle Prozesse im Kundenservice und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Serviceprozesse effizienter, skalierbarer und wirtschaftlich tragfähiger zu gestalten. Ziel ist es, den Kundensupport von einer reinen Kostenstelle in einen strategischen Wertschöpfungsfaktor zu transformieren.

„Wir freuen uns sehr über die Zuwendung des BMWK – sie ist ein starkes Zeichen des Vertrauens in unsere Technologie und deren Skalierbarkeit. Gemeinsam mit dem SCE haben wir über die Jahre unseren Business Case konsequent weiterentwickelt und geschärft – mit Erfolg: Erste Kunden, Fördermittelgeber und Investoren konnten überzeugt werden. Unser großer Dank gilt dem Team des SCE sowie dem Munich Innovation Ecosystem für die kontinuierliche Unterstützung auf diesem Weg.“ - Stefan Hauser.

Das Team hinter BRAKEABLE vereint tiefes Branchenwissen und operative Erfahrung: Stefan Hauser war zuvor langjährig im Innovationsbereich bei der Mammut Sports Group tätig, Softwareentwickler Marc Berli bringt Erfahrung aus der E-Commerce-Logistik ein, und Kim Schmidt, Sportgeräteingenieur, kennt die Anforderungen im Kundenservice aus erster Hand. Mit Partnern wie Ortlieb, Penguin.Swiss und Vidar Sport ist BRAKEABLE bereits seit 2024 aktiv am Markt.

Im Rahmen der Förderung fokussiert sich das Team nun auf die Weiterentwicklung der KI-Komponenten. Das Ziel ist eine robuste Lösung, die wiederholbar bei verschiedenen Unternehmen eingebunden werden kann. Über die Outdoor-Industrie hinweg soll die Lösung auch für den Luxusgütermarkt trainiert werden. Der nächste Meilenstein ist jedoch bereits die Präsentation der neuen Softwaregeneration auf der SPORT-2000 Messe gemeinsam mit dem Partner Ortlieb.

„Unser Ziel ist es, Produktservices in der Konsumgüterindustrie neu zu denken – effizienter, nutzerzentrierter und nachhaltiger“, so Hauser weiter. „Mit der EXIST-Förderung im Rücken wollen wir unsere Technologie weiterentwickeln, neue Partner gewinnen und noch mehr Unternehmen befähigen, aus Serviceprozessen echten Mehrwert zu schaffen.“

Das Strascheg Center for Entrepreneurship gratuliert dem gesamten Team von BRAKEABLE zu diesem wichtigen Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmensetablierung!

Werde selbst Teil der SCE Start-up League – jetzt für Batch #14 bewerben!
BRAKEABLE hat seinen Weg in der SCE Incubation begonnen. Nun bist du dran: Wir begleiten DICH bei DEINEM Gründungsvorhaben – von der Idee bis zur Markteinführung. 

Jetzt bewerben für Batch #14 – bis 31.07. unter: www.sce.de/incubation

Team BRAKEABLE.