SCE

SCE München 48.1538958 Heßstraße 89 +498912653200

- - - - -

Short Facts

Zielgruppe

Der Strascheg Award richtet sich an alle, die Unternehmergeist mitbringen
 

  • Studierende
  • Alumni
  • Professor:innen
  • Lehrbeauftragte
  • wissenschaftliche Mitarbeitende der HM
  • sowie Teilnehmende aus dem Münchner-Ökosystem

    Neu dabei: In der Kategorie beste Business Ideen mit first market proof können auch HM externe Teams teilnehmen.
Inhalt

Wettbewerb zur Auszeichnung innovativer Geschäftsideen in drei Kategorien – mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 30.000 Euro verbunden mit einem Coaching Paket sowie einer WildCard für unser SCE Incubation oder Accelerator Programm.

Erforderlich für die Bewerbung (Deutsch oder Englisch): aussagekräftige Präsentation, Kurzvideo und Lebensläufe der Teammitglieder.

Bewerbungsschluss

11.8.25

Teilnahmegebühr

Keine

Testimonials

Das sagen unsere Strascheg Award Gewinner:innen …

Der Strascheg Award bot uns eine Bühne, um unser Projekt vor einem großen Publikum zu pitchen. So erhielten wir hilfreiches Feedback und konnten wertvolle Kontakte knüpfen. Unser Preisgeld nutzen wir folglich zielgerichtet für die weitere Produktentwicklung.

Die Teilnahme am Strascheg Award war für uns ein großer Schritt in Richtung Gründung. Durch das Preisgeld hatten wir die Möglichkeit unser Produkt zu optimieren und unsere Kickstarterkampagne weiter anzukurbeln. Das Event hat super viel Spaß gemacht und bietet die Möglichkeit viele neue Kontakte in die Start-up Szene zu knüpfen.

Der Strascheg Award war der Startschuss und Treiber für die erfolgreiche Entwicklung unseres Start-ups.

HM und SCE sind das perfekte Umfeld, um die eigene Idee zu einem echten Produkt zu entwickeln. Mit dem Strascheg Award bekommt man ehrliches Feedback, was der eigenen Idee noch fehlt, um zukünftig erfolgreich zu sein.

About

Der Strascheg Award ist der Ideenwettbewerb der Hochschule München (HM) und des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), bei dem innovative Geschäftsideen in drei Kategorien ausgezeichnet werden.

Gesucht werden die besten Ideen:

  • aus dem Studium an der Hochschule München (Kategorie 1)
  • aus der Praxis, Forschung und von HM-Mitarbeitenden (Kategorie 2)
  • mit first Market Proof (Kategorie 3)

Bewerben können sich alle Studierenden, Professor:innen, Mitarbeiter:innen und Alumni der Hochschule München mit ihren Ideen, Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten, die mit unternehmerischer Motivation vorangetrieben werden. Ausschlaggebende Kriterien bei der Bewertung und Auswahl der Ideen sind:

  • Problemdarstellung
  • Lösungsansatz
  • Innovationsgrad
  • Marktpotential
  • Umsetzungsplanung

Die eingereichten Ideen werden in einem mehrstufigen Prozess von Entrepreneurship-Expert:innen bewertet. Der Award ist mit einem Gesamtpreisgeld von 30.000 Euro dotiert.

Gestiftet wird der Strascheg Award von der Renate & Falk Strascheg Stiftung.

Zielgruppen und Kategorien

Wer kann am Ideenwettbewerb teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind:

  • Studierende, Alumni, Professor:innen, Lehrbeauftragte, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Angestellte der Hochschule München
  • Studierende und Alumni anderer Hochschulen, sofern sie an Programmen oder Veranstaltungen des SCE teilgenommen haben
  • Startup Teams im Großraum München mit first Market Proof (max. 2 Jahre incorporated als GmbH/UG)

Wichtig: für die Kategorie 3 können sich auch HM externe Teams aus dem Großraum München bewerben.

 

Preiskategorien:

1. Beste Geschäftsidee aus der Studienzeit
Für HM-Studierende mit innovativer Idee und klarer Gründungsabsicht. Die Idee muss zukunftsfähig und marktfähig sein. Mindestens ein Team Member ist an der HM immatrikuliert. Keine EXIST-, FLÜGGE- oder AI+-Förderung zum Zeitpunkt der Bewerbung. Per Publikumsvoting werden aus fünf nominierten Teams drei Preisträger gewählt.


2. Beste Geschäftsidee aus Forschung und Praxis
Für HM-Studierende, Mitarbeitende oder Forschende mit unternehmerischer Idee. Keine EXIST-, FLÜGGE- oder AI+-Förderung zum Zeitpunkt der Bewerbung. Die Idee muss ein klares Marktpotenzial erkennen lassen. Auch hier werden drei Preisträger:innen aus fünf nominierten Teams per Publikumsvoting gewählt.


3. Beste externe Geschäftsidee mit first Market Proof
Für junge Startups (max. 2 Jahre incorporated als GmbH/UG)) aus dem Großraum München mit funktionsfähigem MVP/ Prototypen, ersten Testkund:innen und skalierbarem Geschäftsmodell. Keine EXIST-, FLÜGGE-, AI+-Förderung zum Zeitpunkt der Bewerbung. Lediglich erste kleinere Fundings bis maximal 20.000€. Aus fünf nominierten Teams werden drei Preisträger:innen nach einem Live-Pitch bei der Award Zeremonie von unserer Fachjury ausgewählt.

Preisgeld und Förderung

Der Strascheg Award ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Über 3 Kategorien hinweg werden insgesamt 9 Siegerteams prämiert.

Besonders attraktiv: In Kategorie 3 können junge Start-ups insgesamt 30.000 Euro samt einem exklusiven Coaching Paket und Zugang zum SCE Netzwerk gewinnen. Alle Teilnehmenden erhalten qualifiziertes Feedback und die Chance auf Förderung im SCE Incubation Programm, inklusive Prototyping-Budget und Arbeitsplatz im Inkubator.

 

Bewerbung

Hier findest du bald mehr Infos zur Bewerbung und dem Strascheg Award 2025 mit neuen Überraschungen!

Downloads

Kontakt

Julia Zipf Gründungsförderung

T: 089-1265-3258

Linkedin julia.zipf@sce.de

Julia Zipf ist seit November 2022 Teil des Teams der Gründungsförderung am Strascheg Center for Entrepreneurship. Als Start Up Beraterin  und Inkubator-Managerin hilft sie Gründungsinteressierten und Start-ups von der ersten Idee bis hin zum Markteintritt. 

Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft an der EBS (European Business School) baute sie in verschiedenen Start-ups die Bereiche Marketing und Vertrieb mit auf, bevor sie ihr eigenes Unternehmen im Naturerlebnispark-Markt gründete. Als Marketing-Expertin und Mindset-Coach begleitet sie in der SCE Gründungsförderung Gründungsinteressierte und Start-ups beim Aufbau ihrer Unternehmen. Sie organisiert außerdem Precelerator-Workshops zur Ideenfindung sowie Soft-Skill-Trainings und verantwortet den Betrieb des Inkubators.