PRECELERATOR
Der Precelerator ist unser Community Space for Entrepreneurship & Prototyping.
Bei uns kannst du:
- neue Leute kennenlernen
- innovative Tools & Gadgets ausprobieren
- eigene Fähigkeiten trainieren
- gemeinsam Projekte realisieren
- kostenfrei Prototypen bauen
Short facts
Der Precelerator nennt sich selbst “Community Space for Entrepreneurship & Prototyping”.
“Eigenständigkeit” ist unser Kernthema. Wir helfen allen Studierenden die jetzt loslegen möchten, selbständig oder im Team ihr ganz eigenes Projekt durchzuziehen.
Den Precelerator können alle Angehörige der Hochschule München nutzen. Im Besonderen Maße richtet sich der Precelerator an die Studierenden.
Precelerator setzt sich zusammen aus “Pre-” und “Accelerator”, bedeutet also frei übersetzt “Vor-Beschleuniger”. “Accelerator” ist im Startup-Jargon meist ein Programm und oft auch ein Ort, in dem junge Startups sehr konzentriert ihre Ideen in Unternehmen verwandeln. Der Pre-celerator setzt davor an. Wir unterstützen Dich Ideen zu finden und zu entwickeln, ein Team aufzustellen und eventuelle Wissenslücken zu schließen.
Wir bieten Dir individuelle Beratung, eine High-Tech Werkstatt, viele coole Skill Workshops, einen Coworking Space mit ausgestatteten Arbeitsplätzen. Wir helfen neue Communities und Projekte zu entwickeln (wie z.B. die Hydroponik Community oder VR Community) und helfen vorhandenen Communities bei der Umsetzung (wie z.B. das Eat Your Campus - Hochbeet Projekt).
Dafür gibt es viele Gründe - kleine und große. Komm vorbei, wenn Du einfach mal Startup-Luft schnuppern willst. Komm vorbei, wenn Du Dich durch viele coole Projekte inspirieren lassen möchtest. Und komm vor allem vorbei, wenn Du eine Idee hast, die Dich treibt, von der Du aber noch nicht weißt, wie Du sie umsetzen sollst.
Wir sitzen im W-Gebäude in der Lothstraße 21. Wusstest Du, dass sich die Hochschule München ein ganzen Gebäude leistet, das allen Studierendeninitiativen und Student:innen, die ein Projekt umsetzen wollen, ein Heim bietet? Das solltest Du Dir dringend mal ansehen…
Auf unserer Instagram-Seite findet ihr Stories, News & Videos zu den Highlights, Projekten und Events im Community Space.
Workshops & Events
Bei uns im Precelerator finden eine Vielzahl von frei zugängigen Workshops und regelmäßig offene Events statt. Hier findest du Beschreibungen unserer Workshops und Veranstaltungen und Links zur Anmeldung.
Angebote des Precelerator
Mit dem Precelerator schafft die Hochschule und das SCE, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, einen offenen Kreativraum zum Experimentieren und Umsetzen eigener Ideen, in dem verantwortungsvolles unternehmerisches Denken und Handeln vermittelt werden soll.
Die Angebote des Community Space for Entrepreneurship & Prototyping gliedern sich in die fünf Bereiche Connect, Play, Train, Create & Make.
Connect.
Der Precelerator bringt Ideensucher:innen und Interessierte mit Fachexpert:innen und Ideengeber:innen zusammen. Damit ist er der ideale Co-Working Space, an dem alle Fakultäten zusammenkommen und sich austauschen können.
- Kontakte und Netzwerk über das SCE und die HM
- Vernetzung und Inspiration durch die Precelerator Projektwand
Play.
Im Precelerator erlernst du spielerisch den Umgang mit moderner Technik und Ansätzen.
- Gadgets zum Ausprobieren
- Spielerische Formate Wettbewerbe, Hackathons und Games rund um Entrepreneurship & Prototyping
Train.
Der Precelerator stellt Ressourcen, Ansprechpartner:innen und Anregungen bereit, mithilfe derer du die für dein Projekt notwendigen Skills aneignen kannst.
- Ressourcen und Anregungen rund um Entrepreneurship und Entrepreneurial Thinking
- Workshops und Formate um deine Ideen gezielt weiterzuentwickeln
Create.
Im Precelerator kannst du deine erworbenen Methoden und Kompetenzen auf eigene Ideen, unternehmerische Vorhaben und Geschäftsmodelle übertragen.
- Co-Working Spaces zum Arbeiten an deiner Idee
- Technische Beratung zur Umsetzungvon Prototypen (egal ob digital oder analog)
Make.
Der Precelerator versteht sich als Ort, an dem Neues geschaffen wird - seien es innovative Geschäftsmodelle, digitale Technologien oder gefertigte Prototypen.
- Werkzeuge und Werkstatt-Maschinen Holz-, Metall- und Elektrowerkstatt
- Modernste IT-Ausstattung High-End Rechner, Filmstudio, VR-Brillen, etc.
T: 089 1265 3218
herbert.gillig@sce.deProf. Dr. Herbert Gillig ist Professor für Entrepreneurship an der Hochschule München (Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen) und leitet die Aktivitäten des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) im Bereich Gründungsförderung. Er engagiert sich in der „Denkfabrik Gründerhochschule“ und ist im Vorstand bei GründerRegioM.
Herbert Gillig hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Diplomabschluss und darauf aufbauend mit Masterabschluss (MBA and Eng.) an der Hochschule München und der Grenoble Ecole de Management (Frankreich) studiert. Anschließend hat er im Bereich Innovationsmanagement an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht promoviert. Seine Berufserfahrung hat er zum einen als Gründerberater und Projektmanager bei der SCE GmbH gesammelt, wo er den Bereich Gründungsförderung aufgebaut und die Gesamtentwicklung des SCE wesentlich mitgestaltet hat. Zum anderen war er selbst als Unternehmer aktiv und konnte durch die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee und die Tätigkeit als Berater im Bereich IT und Organisation wertvolle Erfahrungen sammeln.
Sein besonderes Interesse gilt den Themenfeldern Open Innovation, Effectuation, Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse in Start-ups.
Ausgewählte Veröffentlichungen (viele davon als Volltext) sind unter Researchgate abrufbar.
T: 089 1265 3242
Linkedin martin.laarmann@sce.deMartin Laarmann ist seit Juli 2020 Projektleiter des Precelerator Projekts, dem "Fitnessstudio" für Innovation und Entrepreneurship, Prototyping und Neue Technologien für alle Angehörigen der Hochschule München.
Der studierte Diplom Ingenieur der Architektur (TU Darmstadt) ist Experte für Innovations-Communities, Innovation Spaces und Coworking und war u.a. maßgeblich für den Aufbau, Entwicklung und Betrieb des Startupcenters Werk1 München verantwortlich. Zudem beriet er zahlreiche staatliche Institutionen, Gemeinden und Unternehmen wie z.B. Murnau am Staffelsee (Innovationsquartier Murnau) und Audi AG (Audi X-LAB in Ingolstadt).
Martin ist ausserdem Geschäftsführer der Make Germany GmbH, einem Social Enterprise zur Förderung und Vernetzung des Maker-Movements, das Süddeutschlands größtes Makerfestival "MAKE MUNICH" ausrichtet.
Sein Fokus ist die Förderung des "Just-make-it" Mindset, "Bottom-up" Entrepreneurship und kreativer Communities.
T: 089 1265 3233
Linkedin marlene.lux@sce.deMarlene Lux ist seit Oktober 2021 Teil des Teams der Gründungsförderung am Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE). Als Start-up Beraterin hilft sie Gründungsinteressierten und Start-up’s von der ersten Idee bis zur Marktreife.
Nach ihrem Wirtschaftsrecht (B.LL.) und Betriebswirtschaft (M.Sc.) Studium, an der HAW Landshut und Napier University, arbeitete sie zwei Jahre in der Management Beratung einer Unternehmensberatung, bevor sie ein Unternehmen im B2B Software Bereich gründete.
Anschließend absolvierte sie eine Weiterbildung zum Start-up Consultant und berät seitdem in der Gründungsförderung am SCE Gründungsinteressierte und Start-ups beim Aufbau Ihrer Unternehmungen. Sie organisiert außerdem den jährlichen Investorentag und verantwortet den Betrieb und die Weiterentwicklung des Inkubators.
Projektwand
Mitstreiter:innen für deine Idee
Ohne Idee, aber motiviert? Stöbere durch die unten vorgestellten Projekte und finde ein Team, das deine Skills braucht!
Du hast eine Idee, aber dir fehlt das Team zur Realisierung? Stelle dein Projekt vor und erreiche andere Studierende an der HM!